Danke für 0 Information und nicht mal witzige Ironie. Dass es keinen Sinn ergeben würde, zwei komplett unterschiedliche Motoren gleichen Hubraums zu entwickeln, erscheint gerade angesichts einer sonst sehr ausgefeilten Plattform- und Gleichteilestrategie des Konzerns mehr als offensichtlich. Der EA211 ist ein alter Bekannter. Aber es gibt ja Google bzw Wikipedia. Die Leistungsunterschiede bei den 1,2 TSI Varianten des EA211 sind demnach tatsächlich durch geänderte Software realisiert. Beim 1,4 ist es anders:
"
1,4-l-Vierzylinder (1.4 TSI)
Der Hubraum ... beträgt 1395 cm³ mit einer Bohrung von 74,5 mm und einem Hub von 80,0 mm, bei einem Zylinderabstand von 82 mm. Die Verdichtung beträgt 10,5. In der 90-kW-Variante wiegt der Motor nach DIN 104 kg, in der 103-kW-Variante 106 kg. Während die 90-kW-Variante nur über eine Einlass-Nockenwellenverstellung verfügt, weist die 103-kW-Variante eine Einlass- und Auslass-Nockenwellenverstellung auf. Der Motor mit 103 bzw. 110 kW ist zudem auch in einer Version mit Zylinderabschaltung (bei Volkswagen: Aktives Zylindermanagement, ACT; bei Audi: Cylinders on Demand, CoD) erhältlich.
"
Wobei hier leider gar nicht der TGI mit 81 kW erfasst wurde. Da sind immer noch 15 PS weniger als beim 1,4er TSI drin.
Motorentechnisch weiter vorne ist natürlich der EA211evo mit 1,5 l.