Habe im Cupra die Deimann Eibach Sportline die vom Fahren und von der Optik unschlagbar sind. Für meine Frau kommt jetzt ein ST ins Haus und beim ST waren mir die Sportline hinten nicht tief genug. Kollege aus Austria hat mir berichtet + pics gemailt, dass die im ST gerade aktuell die Eibach Gewindefedern eingebaut haben. Fährt sich Eibach-like unschlagbar gut, und kann hinten nochmal fast 20mm tiefer als die Sportline eingestellt werden. Vorne passt es bei Eibach eh immer und hinten ist das anpassen beim ST Optimum. Kommt in unseren ST mit DCC auch rein.
0
20.09.2018, 20:51
Anzeige
AW: Leon ST Eibach Gewindefedern
Ich kann dir empfehlen, mal einen Blick in den Ratgeber von TEC zu werfen.
Hallo,
habe vom Händler gehört, dass er dem Kunden des weissen Leon ST ein ST Suspension Gewindefahrwerk ausgebaut hat weil es dem zu hart war und er jetzt mit den Eibach Gewindefedern zufrieden ist und dass der weisse Leon nach dem Umbau dann auch in dem Film ist mit den Gewindefedern https://www.youtube.com/watch?v=6WKL5qBaADY
Hie mal ein paar hifreiche Fotos vom Autohaus Rentsch um zu zeigen, dass die Eibach Gewindefedern beim ST hinten deutlich weiter runtergeschraubt werden können als die Sportline Federn, aber genauso komfortabel wie die Eibach Deimann. Vorne sind es die Eibach Deimann und hinten auf Wunsch von Deimann auch komfortabel abgestimmt von Eibach. Übrigens Rentsch in Lübben ist nach meiner Erfahrung als absolut positives Beispiel für Seat Autohäuser zu nennen. Sind echt engagiert und kennen sich aus und sehr faire Preise. Leon+Eibach-Gewindefedern+Twin-Monotube-Felge3.jpgLeonEibach-Gewindefedern Twin-Monotube-Projekt-Felge2.JPG
Wie schauts eigentlich bezüglich Gutachten aus, wenn vorne die normalen Eibach Deimann und hinten die Eibach Gewindefedern verbaut sind? Da heißts dann wohl Einzelabnahme, denn ein Gutachten, wo beides in Kombination aufgelistet ist, wirds vermutlich nicht geben?
@pirate man Natürlich sind diese Gewindefedern mit Gutachten und die Deimann Eibach Sportline Federn sind die VA Federn im Eibach Gewindefedern Gutachten. Siehe http://eibach-gewindefedern.de/ Die Deimann Eibach Sportline Federn Kits wurden doch auf von Eibach getüvt und eben im Auftrag von Deimann von Eibach entwickelt mit der komfortableren und tieferen Abstimmung. Die Eibach Gewindefedern wurden alle ebenfalls im Auftrag von Deimann bei Eibach entwickelt.Das gleiche hat Bilstein ganz aktuell im Auftrag von Deimann für Deimann gemacht mit dem neuen Bilstein B14 XL TIEF , welches nämlich 1. deutlich komfortabler abgestimmt ist mit besserem Ansprechverhalten spez. für größere Räder, 2. 20mm tieferen TÜV Verstellbereich hat und 3. mit Twin Monotube Technologie ausgestattet sind um keinerlei Geräuschentwicklung auch an der VA auszuschließen. Also alle 3 Punkte bzw. Störfaktoren die man beim normalen B14 dahingehend verbessern konnte , wurden damit verbessert bzw. ausgemerzt.http://deimann-fahrwerktechnik.de/Ex...t-leon-5f.html
0
Geändert von seatvangogh (27.09.2018 um 09:10 Uhr)
Na dann ist ja gut.
Hätte es für mich etwas früher geben müssen. Ich fahre seit einem Jahr das KW V3 und teilweise ist es mir - trotz Zug- und Druckstufe auf weichster Einstellung - teilweise zu hart bei Querfugen auf der Straße.
Die Tiefe ist auf TÜV-Minimum (320 mm RMK), was natürlich für den Komfort nicht förderlich ist.
Jetzt habe ich mich aber schon an die Optik gewöhnt und werde nicht mehr auf Federn alleine umschwenken
@pirate man ... und 3. mit Twin Monotube Technologie ausgestattet sind um keinerlei Geräuschentwicklung ... auszuschließen.
Interessant
Ich hatte mich ja auch für die Gewindefedern für meinen ST interessiert, weil mir die Deimann hinten doch zu hoch waren. Aber 400€ für den Satz Federn bzw ca 290€ nur für die hinteren mit Verstellung war mir zu heftig. Ich habe mich dann für die Eibach Sportline direkt von Eibach entschieden und muss sagen dass die sogar einen tick angenehmer zu fahren sind, wobei ich nur mit Bilstein B8 Komfort vergleichen kann. Wobei die Unterschiede wirklich minimal sind. Für die Eibach sportline habe ich 129€ bezahlt und optisch steht er jetzt perfekt da.
@pepe Da siehst du mal wie man sich täuschen kann, denn die Eibach Sportline Federn sind definitiv härter als die Eibach Deimann Sportline. Das ist ganz objektiv Fakt. Hat selbst Eibach zugegeben und man sieht es auch im Gutachten. Aber für den ST sind so oder so die Gewindefedern die bessre Lösung. Sind komfortabel und du kannst bis zu fast 20mm tiefergedreht werden als die sportline
Hehe, da täusche ich mich nicht. Du solltest dich mit Federraten beschäftigen damit du verstehst wie das ganze funktioniert. Die Deimann sind linear gewickelt, die Eibach progressiv. Je nachdem wie weit die Federn durch das Fahrzeuggewicht gestaucht werden sind die Federn in dem Moment nicht unbedingt weicher oder härter. Bei den progressiv gewickelten wird das ganze komplexer. Aber insgesamt erreicht man durch die Unterschiede Steigung der Wicklung unterschiedliche Kennlinien der Feder. So kann man das Auto einfach tiefer legen und im Einsatzbereich eine andere Kennlinie nutzen. Daher kann man nicht pauschalisieren dass die härter sind, da man entweder den einen oder den anderen Bereich betrachten muss und dann noch ob die Federn wie viel belastet bzw gestaucht ist.
Zum Beispiel sind beide Federn ja für die Seriendämpfer geeignet. Daher müssen die Federn die Länge haben wie die Seriendämpfer, ansonsten wäre im ausgefederten Zustand keine Vorspannung mehr gegeben. Sind die Zubehör Federn dann härter oder weicher als die Serienfedern um eine Tieferlegung zu erreichen??? ;-)
Ich habe beide Federn mit dem selben Dämpfer im gleichen Auto gefahren und weiß daher wo von ich rede bzw sagen kann.
Hi Pepe
selbstverständlich bin ich auch beide Sportline Kits ausgiebig selbst gefahren und auch in der Praxis sind die normalen Eibach Sportline härter als die Eibach Deimann Sportline.
Ist auch ganz logisch da die normalen Eibach Sportline für den Leon die Sportline Federn für den schwersten Plattform Bruder , nämlich den Aui A3 sind ! Die wurden für den schweren A3 entwickelt ! Sieht man auch schon zum einen an der Federnbedruckung, die 20-15er Nr sind Eibach Audi Art.nr. und man siehts im TÜV Gutachten. Die Deimann Eibach Sportline sind für den Golf entwickelt. Leon ist der leichteste auf der MQB-Golf Plattform und der A3 ist der schwerste.
Speziell beim Kombi , also hier ST, sind daher die Eibach Gewindefedern die beste Wahl bei Federn, da man einerseits die komfortablere Eibach Deimann Abstimmung hat und hinten auch beim ST bis locker 45mm Tiefe runterschrauben kann bzw. damit optimal bei den ST die Gesamtoptik so anpassen kann wie man es will.
@Tancho die Werkstatt hat es mit den Eibach Gewindefedern hinten auf 343mm von der Radnabenmitte zur kante Kotflügel eingestellt.
Und @-Pepe- Bin auch beides gefahren und die normalo Eibach Sportline sind härter und bei der Limo und dem SC kommen die normalo Eibach nicht so tief runter wie die Daimann Sportline. Aber beim ST sind die Eibach Gewindefedern klipp und klar die beste Lösung wenn man die Seat original Dämpfer drinbehalten möchte.
Na ist doch schön wenn das für euch die beste Lösung ist, habt ja auch genug dafür ausgegeben.
Hab ja auch geschrieben dass ich die Bilstein B8 Komfort fahre. Bei mir sind die Eibach sportline tiefer als die Deimann es waren.
Vorrangig werden die Federn ja nach Achslasten ausgewählt, daher verstehe ich das Argument mit der Entwicklung für den A3 nicht. Aber ist auch egal, ich werde meinen Senf jetzt für mich behalten und weiter geht es mit dem eigentlichen Thema.
Die Anpassung der Höhe an der Hinterachse sind natürlich ein Argument, daher hatte ich mich ja auch dafür interessiert.
Ich bekomme morgen die Sportline an meinem ST verbaut. Hab nach Studium der Diskussion hier auch hin und her überlegt und habe mich nun für die vorerst günstigere Lösung entschieden. Werde das ganze erstmal mit den normalen DCC Dämpfern fahren. Mal schauen wie es mir gefällt wobei mir natürlich die Vergleiche fehlen:-)
Bei meinem ST sind die Eibach Deimann vorn von der Tiefe okay (ca. 335 mm Nabenmitte-Radlauf), hinten hat er zwischen Rad und Radlauf leider 10-15 mm mehr Platz, was unbeladen einfach doof aussieht. Ich werde nun hinten auf die Gewindevariante wechseln. Die Vorderachsfedern sind, soweit ich den Gutachten entnehmen konnte, bei Eibach Deimann und Eibach Gewinde identisch (techn. Daten sowie Kennzeichnung), d.h. es sollte für den TÜV ausreichen, hinten zu wecheln, was nur geringer Aufwand ist. Die 1 Jahr/11tkm "alten" Hinterachsfedern gebe ich dann demnächst zusammen mit den neuen Vorderachsfedern güstig ab.
Lesezeichen