Startprobleme - keine der Üblichen Probleme

Diskutiere Startprobleme - keine der Üblichen Probleme im 1P - Mängelliste Forum im Bereich Der Leon 2; Hallo, ich habe einen 1P BJ. 2007 1.6 102PS mit BSE Motor. Meiner hat schon 307.700 runter - fährt aber noch immer Tip Top. Zum Problem. Wenn ich...
  • Startprobleme - keine der Üblichen Probleme Beitrag #1

bamboocha324

Beiträge
73
Reaktionen
2
Hallo,
ich habe einen 1P BJ. 2007 1.6 102PS mit BSE Motor.
Meiner hat schon 307.700 runter - fährt aber noch immer Tip Top.

Zum Problem.
Wenn ich meinen Leon starten möchte, dann nehme ich den Gang raus und drehe den Schlüssel um. Nun aber "dreht" er für ca. 5-8 oder auch mal 10sec und geht dann erst an. Wenn er dann "an" geht, dann passiert es, dass auch direkt aus geht.
Ich kann ihn dann "normal" starten. - ODER - Ich drehe den Schlüssel - lasse ich 1sec drehen und gebe dann "ein wenig" Gas - dann springt er nach ca. weiteren 3-5 sec. an und bleibt an.
Wenn er "an" bleibt - also auch morgens früh Kaltstart - dann ist die Drehzahl komplett "normal" bei ca. 800 U/min. und das Auto macht auch keine "zicken".
Mein Problem ist also, dass er "lange" dreht bevor er startet. Mit "Lange" sind hier ca. 5-10sec. gemeint.

Was zur 99% nach Batterie klingt ist es NICHT. Denn ich fahre schon so ca. 1 Monat herum und die wäre bis dato zur 100% leer. Des Weiteren habe ich ein "gutes" Batterieladegerät gekauft und selbst dieses hat 12,7V (kalt) angezeigt und die Batterie bis 13,8V geladen - innerhalb von 10min wohlgemerkt, weil die Batterie auch nicht leer war.
Des Weiteren habe ich die Batterie mit einem Voltmeter gemessen: Im kalten Zustand: 12.6V - Mit Motor an: 14,1V - Demnach ist es auch nicht die LIMA - wie gesagt die Batterie ist es nicht.

Ich habe auch die Drosselkappe mit einem Freund gereinigt. d.h. Schleuche zur Drosselklappe ab - dann setzte sich einer ins Auto - machte die Zündung an und trat aufs Gaspedal - die Drosselklappe öffnete sich - und der andere konnte diese mit einem Tuch sauber machen.
Doch auch hier war der Dreck "minimal". Der Grund für dieses Vorgehen war, dass mein Freund (er ist KFZ'ler) zunächst eine verschmutzte Drosselklappe vermutete, weil wenn ich beim Starten Gas gebe startet er "besser" als ohne. Er vermutete das Auto bekommt beim Starten zu wenig Luft und durch das Gas geben kommt mehr Luft hinein. Doch - leider war es das auch nicht.

Beim letzten ÖL-Wechsel haben wir alle 4 Kerzen getauscht. Ich fahre meinen Leon auf LPG (Vialle Anlage) und fahre mit NGK LaserLine No.1 Kerzen. Die sind MEGA. Doch auch die (alten) Kerzen waren TipTop (wie mein KFZ'tler) sagte - wurden aber trotzdem getauscht.

Vor ca. 2 Jahren habe ich die Zündspule getauscht, weil ich WÄHREND der Fahrt Aussetzer hatte (3 Zylinder) die sporadisch kamen und gingen. Hier war es zur 100% die Zündspule, weil nach tausch lief das Auto perfekt.

Grundsätzlich:
Wenn ich mit 50 auf die Autobahn auffahre - 5ter Gang - und voll durchtrete - dann zieht er vollkommen NORMAL ohne zurren und ohne Probleme hoch. Habe das mind. schon 5mal bis 160 gemacht und auch mal von 50 - 100 dann kurz das Pedal gelupft und weiter bis 120 und nochmal und dann bis 160. Also mit Zündung während der Fahrt ist alles super! - somit wären auch Zündkabel ausgeschlossen.

Ich weiß nicht mehr so richtig weiter. Habt ihr eine Idee was es sein könnte? Ich habe zwar einen ODB2 Stecker mit gekauft und div. Apps ausprobiert - doch keine hat mir irgendeinen Fehler angezeigt. :(

Das Problem ist seit ca. 6 Wochen und tritt nur auf, wenn das Auto nach einer Fahrt "länger" steht. "länger" meint hier ca. 2h. Wenn ich zum Einkaufen fahre und nach 30min starte ist ALLES OK. Wenn ich ins Fitnesstudio fahre und nach ca. 2h starte - sind die Probleme da und auch alles > 2h Standzeit. Und nochmal - WENN er dann startet läuft er WUNDERBAR. Nur eben das Starten dauert "länger".

Jemand eine Idee?
 
  • Startprobleme - keine der Üblichen Probleme Beitrag #2
PheenoxX

PheenoxX

Beiträge
146
Reaktionen
20
Wenn auch spät:
Kommt Sprit an? Läuft die Spritleitung eventuell leer?
 
  • Startprobleme - keine der Üblichen Probleme Beitrag #3

bamboocha324

Beiträge
73
Reaktionen
2
Hallo,

auch wenn es spät ist - danke trotzdem für deine Antwort.

Hmmm also daran habe ich noch gar nicht so gedacht - es könnte aber ggf. ja so sein, dass die Spritleitung "leer" ist und beim starten die Pumpe das Benzin erstmal bis zu den Düsen pumpen muss.
Das würde es schon irgendwie erklären das Phänomen. Frage wäre warum das passiert und wie man das überprüfen kann.

Also technisch betrachtet ist es ja so, dass ich auf LPG fahre der ganze Bezinkreislauf aber weiterhin funktioniert d.h. benzin wird gefördert nur eben nicht eingespritzt weil die benzindüsen nicht öffnen.
Also läuft das bezin über die rückleitung wieder zurück in den tank. Man sollte - und hierdrauf achte ich SEHR genau - daher immer 1/4 (besser etwas mehr) Benzin im Tank haben, damit die benzinpumpe immer schön gekühlt wird, da diese im tank liegt.

Wenn ich also mit LPG fahre und das Auto "aus" mache, so ist in der Benzinleitung auch benzin drin. Wenn ich nun innerhalb der nächsten std. starte ist auch alles "ok".
Es kann nat. sein, dass aus irgendwelchen gründen mit der Zeit das Benzin aus der zuleitung verschwindet und wenn ich dann starte kein Benzin da ist und daher die Probleme.

Wie kann man sowas prüfen? Ich würde nun z.b. am Wochenende, wenn das Auto über nacht stand die Benzinzuleitung am Motor abmachen und dann schauen ob dort benzin ist. Müsste es doch?
 
  • Startprobleme - keine der Üblichen Probleme Beitrag #4

bamboocha324

Beiträge
73
Reaktionen
2
Nachdem ich nun weiter über das Problem nachgedacht und auch mal das Internet befragt habe so denke ich könnte mein Problem tatsächlich mit der Benzinzuleitung oder dem Druckregler zu tun haben.
Das Problem trat nämlich von heute auf morgen auf und ist seit dem auch geblieben. Wäre es die Batterie oder halt die üblichen "Startprobleme" so wäre zumindestens die Batterie schon längst leer. Ich fahre ja so schon mind. 3 Monate herum.

Es ist durchaus möglich, dass wenn das Auto >2h steht das Benzin in der Zuleitung weg ist und beim erneuten starten kein Vordruck da ist welcher das Benzin nach vorne pumpt. Erst wenn ich die Zündung drehe fördert die Pumpe das Benzin nach vorne sodass es ca. 10sec. dauert bis er zündet. Wenn er dann zündet läuft er wunderbar.

Somit forciere ich mal meine Gedanken hin in Richtung Benzindruckregler. Gibt es denn einen "Test" den man machen kann um das zur >90% zu bestätigen?
Im Internet laß ich, dass man beim drehen der Zündung leise sein soll im Auto. Dann würde man die Pumpe hören. Dann soll man die Zündung ausmachen und schlüssel abziehen. Dann das ganze 3-5 mal wiederholen und erst dann starten. Auf diese Weise soll sich eben der Druck aufbauen - wobei wenn der Regler kaputt ist dann eben nicht. Stimmt das?

Andere Möglichkeit wäre, dass ich die Benzinzuleitung abmontiere und dann die Zündung drehe. Dann müsste dort ja Benzin rauslaufen - oder?
 
  • Startprobleme - keine der Üblichen Probleme Beitrag #5

bamboocha324

Beiträge
73
Reaktionen
2
Hallo zusammen,

ich habe nach wie vor das Problem, dass mein Leon 1P nach einer längeren Standzeit von über 2h schlecht anspringt.
Wenn ich das Auto morgens starten will (steht in der Garage), dann drehe ich die Zündung und muss ca. 3-5 sec. "gurgeln" und dabei mit dem Gaspedal "wippen" - damit er startet. Er startet dann auch IMMER. Das Problem habe ich schon seit 3 Jahren und es wird werder schlimmer noch besser.
Wenn er einmal anspringt und ich ihn nach z.B. 30 sec aus mache und dann starte ist alles wunderbar! Er startet direkt (auch ohne mit dem Gaspedal zu wippen).

Die üblichen Verdächtigen sind es nicht. Batterie hat im klten Zustand 12,8V. Wenn ich das Auto starte und die Betteriespannung messe habe ich (im Leerlauf) ohne Verbraucher eine Ladespannung von 13,83V. Schalte ich nun Verbraucher ein (Heckscheibenheiung, Lüftung höhste Stufe, Klima, Heizung, Licht, Nebelleuchte...) dann hat er im Leerlauf eine Ladespannung von 14,13V.

Die LIMA ist es daher wohl nicht auch wenn mein Leon schon 330.821Km drauf hat. Oder ist es vielleicht doch die LIMA? Sind die Kohlen an den Elektroden verschlissen?

Getauscht habe ich schon das Thermostat incl. einem Kühlmittelsensor (der im Motorraum rechts neben der Ansaugbrücke. Ich habe gesehen, dass es noch einen 2ten Kühlmittelsensor gibt nämlich unten rechts am Schlauch neben dem Kühler. Den habe ich noch nicht getauscht. Auto wird aber super Warm und hält 90 Grad perfekt!. Ich werde den 2-ten Sensor beim nächsten ÖL wechsel tauschen, denn dann komme ich von unten viel besser dran.

Mir fällt nichts ein zumal fahre ich schon so seit über 3 Jahren vielleicht sogar 4 Jahren.

Könnte es sein - wie hier PheenoxX schon vermutete, dass die Spritleitung leer läuft und er beim starten keinen sprit hat?
Also ganz Dumm ist diese Vermutung nicht, denn es könnte schon sein, dass beim Starten vorne kein Benzin ist und die Pumpe dieses erst fördern muss bis nach Vorne. Dann läuft er. Wenn ich ihn dann ausmache und kurz warte und wieder starte ist alles OK denn die Benzinleitung ist dann noch mit Benzin befüllt.


Hat jemand eine Idee was es sein könnte?
Wie kann ich denn testen, ob vorne Benzin ankommt? - Die Zündung drehen und dann vorne die Benzinleitung abziehen und schauen ob da benzin herausläuft? Kann man das machen?
 
  • Startprobleme - keine der Üblichen Probleme Beitrag #6
PheenoxX

PheenoxX

Beiträge
146
Reaktionen
20
[...]
Könnte es sein - wie hier PheenoxX schon vermutete, dass die Spritleitung leer läuft und er beim starten keinen sprit hat?
Also ganz Dumm ist diese Vermutung nicht, denn es könnte schon sein, dass beim Starten vorne kein Benzin ist und die Pumpe dieses erst fördern muss bis nach Vorne. Dann läuft er. Wenn ich ihn dann ausmache und kurz warte und wieder starte ist alles OK denn die Benzinleitung ist dann noch mit Benzin befüllt.


Hat jemand eine Idee was es sein könnte?
Wie kann ich denn testen, ob vorne Benzin ankommt? - Die Zündung drehen und dann vorne die Benzinleitung abziehen und schauen ob da benzin herausläuft? Kann man das machen?
Genau so würde ich es machen, um zumindest bei de Thema sicher sagen zu können, dass es daran liegen könnte oder der Punkt eben ausgeschlossen werden kann. So macht es beispielsweise der ADAC auch, wenn er wegen eines nicht startenden Autos gerufen wird.
Alle anderen genannten Punkte würde ich deinem Bericht zufolge auch ausschließen.
 
Thema:

Startprobleme - keine der Üblichen Probleme

Startprobleme - keine der Üblichen Probleme - Ähnliche Themen

Start erst nach mehreren versuchen möglich Seat leon 1p: Hallo lieber Mietglieder, bin hier heute neu beigegtretten da ich mit dem Fehler von meine Seat Leon 1.4 Tsi nicht weiterkomme. Problem habe ich...
EPC Lampe + Klappern/Tickern + Aussetzer: Hallo zusammen, leider treibt mich mein erster Besuch hier direkt mit einem teuer klingenden Problem zu euch. Ich fahre einen Cupra ST 265 Bj...
Mal wieder der Motorlüfter: Hallo, ich habe mich jetzt doch dazu entschieden hier dieses Thema nochmal anzupacken da ich keinen Beitrag mit vergleichbaren Problemen gefunden...
[ST] Probleme Infotainment: Hallo zusammen Ich konnte am 05.02.2022 meinen Seat Leon ST 1.5 eTsi mHEV abholen. Die ersten Fahrten machten Spass und mit voller Freude habe...
Start erst nach mehreren versuchen seat leon 1.4 tsi Bj:2009: Hallo lieber Mietglieder, bin hier heute neu beigegtretten da ich mit dem Fehler von meine Seat Leon 1.4 Tsi nicht weiterkomme. Problem habe ich...
Oben