
Reverend
- Beiträge
- 35
- Reaktionen
- 0
Hallo!
Ich habe mehrere Probleme mit meinem Leon den ich als EU-Jahreswagen gekauft habe und ich wollte einfach mal Eure Meinung dazu hören. Vor- oder Ratschläge wären natürlich auch super.
Ich habe mir im Juni meinen Leon 1.9 TDI Ecomotive als Jahreswagen gekauft. Er ist für den spanischen Markt gebaut worden und lief dort als Mietwagen.
Meine Probleme sind folgende:
- Die hinteren Reifen sind auf knapp 2mm runter und auch nicht die originalen Pirellis (was ja egal ist). Das ist mir leider erst ‘ne Woche nach dem Kauf aufgefallen. Daher keine Kulanz des Händlers mit Verweis auf deren AGBs. Hätte ich halt
als ich den Wagen abgeholt habe bemängeln müssen, da habe ich aber nur die vorderen Reifen kontrolliert.
- Mein Zweitschlüssel und das Serviceheft sind immer noch nicht bei mir eingetroffen. Mittlerweile sind ja schon 4 Wochen seit Kauf vergangen und ich würde gerne wissen, ob die 15.000km Inspektion gemacht wurde. Ansonsten bin ich schon 3.000km drüber.
- Meine COC-Papiere sind falsch. Ich habe die falsche Abgasschlüsselnummer in den Papieren stehen und die Zulassungsstelle kann den DPF nicht eintragen. In meinen Papieren steht 0463, müsste aber 0462 sein, damit ich die Filterstrafsteuer nicht bezahlen muss. Leider konnten mir weder der Freundliche noch Seat Deutschland weiterhelfen, da der Wagen für den spanischen Markt zugelassen wurde. Ich müsste mich an Seat Spanien wenden um andere Papiere zu bekommen und mein Spanisch ist halt…naja…nicht existent.
Ich finde das Verhalten von Seat Deutschland nicht gerade sehr prickelnd. Gut, die sind ja nur der Importeur, aber im Endeffekt der Ansprechpartner für jeden Seat-Fahrer in Deutschland. Hat vielleicht jemand ‘ne Idee, wie ich an die richtigen COC-Papiere kommen kann (auch ohne Sprachkurs)?
Das mit den Reifen ist zwar unschön, aber nicht wirklich störend. Die jetzigen 16“ Felgen werden eh zu Winterfelgen degradiert und für den Sommer kommen größere Felgen mit Reifen. Aber ich finde die Politik des Händlers alles andere als kulant.
Dass das Serviceheft und der Zweitschlüssel immer noch nicht bei denen eingetroffen sind, finde ich schon sehr arm.
Ich habe den Wagen mit knapp 17.000km als scheckheftgepflegt gekauft, daher müsste doch auch das 15.000km Intervall gemacht worden sein. Wenn ich mir aber das Öl anschaue, ist es eher schwarz wie Loch Ness und ich denke mal nicht, dass das die Farbe von frischem PD-Öl ist. Also würde das wohl auch noch auf die Mängelliste kommen und wie immer ist der Händler nicht erreichbar :angry:
Was würdet Ihr machen?
Ich habe mehrere Probleme mit meinem Leon den ich als EU-Jahreswagen gekauft habe und ich wollte einfach mal Eure Meinung dazu hören. Vor- oder Ratschläge wären natürlich auch super.
Ich habe mir im Juni meinen Leon 1.9 TDI Ecomotive als Jahreswagen gekauft. Er ist für den spanischen Markt gebaut worden und lief dort als Mietwagen.
Meine Probleme sind folgende:
- Die hinteren Reifen sind auf knapp 2mm runter und auch nicht die originalen Pirellis (was ja egal ist). Das ist mir leider erst ‘ne Woche nach dem Kauf aufgefallen. Daher keine Kulanz des Händlers mit Verweis auf deren AGBs. Hätte ich halt
- Mein Zweitschlüssel und das Serviceheft sind immer noch nicht bei mir eingetroffen. Mittlerweile sind ja schon 4 Wochen seit Kauf vergangen und ich würde gerne wissen, ob die 15.000km Inspektion gemacht wurde. Ansonsten bin ich schon 3.000km drüber.
- Meine COC-Papiere sind falsch. Ich habe die falsche Abgasschlüsselnummer in den Papieren stehen und die Zulassungsstelle kann den DPF nicht eintragen. In meinen Papieren steht 0463, müsste aber 0462 sein, damit ich die Filterstrafsteuer nicht bezahlen muss. Leider konnten mir weder der Freundliche noch Seat Deutschland weiterhelfen, da der Wagen für den spanischen Markt zugelassen wurde. Ich müsste mich an Seat Spanien wenden um andere Papiere zu bekommen und mein Spanisch ist halt…naja…nicht existent.
Ich finde das Verhalten von Seat Deutschland nicht gerade sehr prickelnd. Gut, die sind ja nur der Importeur, aber im Endeffekt der Ansprechpartner für jeden Seat-Fahrer in Deutschland. Hat vielleicht jemand ‘ne Idee, wie ich an die richtigen COC-Papiere kommen kann (auch ohne Sprachkurs)?
Das mit den Reifen ist zwar unschön, aber nicht wirklich störend. Die jetzigen 16“ Felgen werden eh zu Winterfelgen degradiert und für den Sommer kommen größere Felgen mit Reifen. Aber ich finde die Politik des Händlers alles andere als kulant.
Dass das Serviceheft und der Zweitschlüssel immer noch nicht bei denen eingetroffen sind, finde ich schon sehr arm.
Ich habe den Wagen mit knapp 17.000km als scheckheftgepflegt gekauft, daher müsste doch auch das 15.000km Intervall gemacht worden sein. Wenn ich mir aber das Öl anschaue, ist es eher schwarz wie Loch Ness und ich denke mal nicht, dass das die Farbe von frischem PD-Öl ist. Also würde das wohl auch noch auf die Mängelliste kommen und wie immer ist der Händler nicht erreichbar :angry:
Was würdet Ihr machen?