rgo83
- Beiträge
- 4
- Reaktionen
- 0
Hallo zusammen,
leider habe ich ausgerechnet in den Feiertagen, wo meine Werkstatt zu hat folgendes Problem (Seat Leon1, 1.9 TDI).
Ich versuche es mal chronologisch zu beschreiben:
- Die Öllampe fing während der Fahrt an gelb zu leuchten. Nach kurzer Standzeit und Prüfung des Ölstands (fast Maximum) war das Leuchten ohne irgendwas zu machen einfach wieder weg.
- Die nächsten zwei Tage war das gelbe Leuchten bei der einen Fahrt weg und bei der nächsten wieder da - wenn es da war, kam es aber immer bereits vor dem Anlassen.
- Zwischenzeitlich leuchtet es permanent (Öl ist wiegesagt voll).
- Ölwechsel mit Filter lasse ich "brav" alle 15.000km machen.
Mit meinem laienhaften "Wissen" habe ich mir nun folgendes "zusammengereimt".
Nachdem die gelbe Leuchte bereits vor dem Anlassen aufleuchtet und der Ölstand stimmt, gehe ich davon aus, dass es "nur" ein elektronisches Problem ist (Sensor?, Kombiinstrument?) und somit keines, was während dem Motorbetrieb festgestellt wird und diesen folglich gefährden würde (?). Probleme mit dem Öldruck etc müssten nach meinem laienhaften Verständnis ja erst nach dem Anlassen angezeigt werden.
Hintergrund der Frage ist, dass die Werkstatt meines Vertrauens (wie vermutlich die meisten) zwischen den Jahren geschlossen hat und ich in den kommenden Tagen eigentlich eine längere Strecke (rund 1800 km) damit fahren wollte.
Teilt ihr die Einschätzung, dass es wahrscheinlich nur ein Problem mit der Sensorik/Elektronik ist und es eigentlich kein Problem mit dem Ölkreislauf selbst ist? (Rot hat die Lampe übrigens nie geleuchtet).
Danke & viele Grüße in die Runde
leider habe ich ausgerechnet in den Feiertagen, wo meine Werkstatt zu hat folgendes Problem (Seat Leon1, 1.9 TDI).
Ich versuche es mal chronologisch zu beschreiben:
- Die Öllampe fing während der Fahrt an gelb zu leuchten. Nach kurzer Standzeit und Prüfung des Ölstands (fast Maximum) war das Leuchten ohne irgendwas zu machen einfach wieder weg.
- Die nächsten zwei Tage war das gelbe Leuchten bei der einen Fahrt weg und bei der nächsten wieder da - wenn es da war, kam es aber immer bereits vor dem Anlassen.
- Zwischenzeitlich leuchtet es permanent (Öl ist wiegesagt voll).
- Ölwechsel mit Filter lasse ich "brav" alle 15.000km machen.
Mit meinem laienhaften "Wissen" habe ich mir nun folgendes "zusammengereimt".
Nachdem die gelbe Leuchte bereits vor dem Anlassen aufleuchtet und der Ölstand stimmt, gehe ich davon aus, dass es "nur" ein elektronisches Problem ist (Sensor?, Kombiinstrument?) und somit keines, was während dem Motorbetrieb festgestellt wird und diesen folglich gefährden würde (?). Probleme mit dem Öldruck etc müssten nach meinem laienhaften Verständnis ja erst nach dem Anlassen angezeigt werden.
Hintergrund der Frage ist, dass die Werkstatt meines Vertrauens (wie vermutlich die meisten) zwischen den Jahren geschlossen hat und ich in den kommenden Tagen eigentlich eine längere Strecke (rund 1800 km) damit fahren wollte.
Teilt ihr die Einschätzung, dass es wahrscheinlich nur ein Problem mit der Sensorik/Elektronik ist und es eigentlich kein Problem mit dem Ölkreislauf selbst ist? (Rot hat die Lampe übrigens nie geleuchtet).
Danke & viele Grüße in die Runde
Zuletzt bearbeitet: