
Jacky_fr
- Beiträge
- 14
- Reaktionen
- 0
Hallo zusammen,
ich bin neu hier in diesem Forum und erhoffe mir Hilfe von euch.
Zu meiner Geschichte:
Ich habe mir meinen Seat Leon 5f fr 1.5 TSI DSG im September 2019 gekauft. Damals habe ich mir noch nicht ausführlich genug Gedanken über das DSG gemacht. Ich wollte nur ein DSG haben.
Im großen und ganzen bin ich auch zufrieden.
Nun zu der Problematik bei meinem Auto. Ich habe seit dem Kauf immer wieder rucken beim fahren, mal stärker, mal weniger ausgeprägt. Teilweise vibriert er auch im 2-3 Gang, als würde er sich aufhängen. Das löst sich dann auch mit einem leichtem Rucken. Immer wieder wurde v.a. vom Stand in den Rückwärtsgang der Gang gefühlsmäßig reingeknallt. Lautstark und mit teilweise großem Rucken bemerkbar.
Ich schreibe jetzt nicht viel zu der Autowerkstatt Geschichte. Nur so viel, wir waren so so oft da und nie wurde irgendetwas aussagekräftiges gefunden. Es wurden diverese Updates usw. gemacht. leider hat sich nicht wirklich was geändert. Nun, wir gehen davon aus, dass es der Motor oder das Getriebe ist. Sicher kann es aber keiner sagen.
Vorgestern hatte ich folgendes Problem:
Beim schalten von D in R, knallte der den Gang wieder rein und es erschien direkt die Fehlermeldung: *Getriebefehler - Weiterfahrt möglich*. Diese verschwand aber wieder nach ein paar Sekunden. Zum testen habe ich ein paar mal von D in R geschaltet und jedes mal hat der den Gang reingeknallt mit einem deutlichen durchschütteln.
Ich war dann gestern beim Freundlichen und habe den guten auslesen lassen. Ergebnis: sporadischer Fehler, zu hohe Drehzahl beim Gangwechsel. Dann wurde ich gefragt, ob der Wagen noch am rollen war oder ich am Berg stand. Ich musste beides verneinen. Ich stand auf einer geraden und achte beim schalten in den Rückwärtsgang penibel darauf, dass er auch vollkommen steht.
Dann wurde mir gesagt, dass Sie deswegen kein Reperaturauftrag eröffnen können und ich weiterfahren soll und es beobachten muss, ob es nochmal kommt.
Diese Fehlermeldung ist zum ersten mal aufgetreten.
Ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht, was ich davon halten soll. Habt ihr eine Idee?
Ende August ist die Inspektion und der Ölwechsel fällig. Dann rede ich nochmal mit meinem Serviceberater.
Ach falls es relevant ist, mein Leon hat 54.000 km gelaufen.
Falls noch Fragen auftreten sollten, bzgl. der ganzen Geschichte, einfach fragen.
Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende !
Liebe Güße
Jacky_fr
ich bin neu hier in diesem Forum und erhoffe mir Hilfe von euch.
Zu meiner Geschichte:
Ich habe mir meinen Seat Leon 5f fr 1.5 TSI DSG im September 2019 gekauft. Damals habe ich mir noch nicht ausführlich genug Gedanken über das DSG gemacht. Ich wollte nur ein DSG haben.
Im großen und ganzen bin ich auch zufrieden.
Nun zu der Problematik bei meinem Auto. Ich habe seit dem Kauf immer wieder rucken beim fahren, mal stärker, mal weniger ausgeprägt. Teilweise vibriert er auch im 2-3 Gang, als würde er sich aufhängen. Das löst sich dann auch mit einem leichtem Rucken. Immer wieder wurde v.a. vom Stand in den Rückwärtsgang der Gang gefühlsmäßig reingeknallt. Lautstark und mit teilweise großem Rucken bemerkbar.
Ich schreibe jetzt nicht viel zu der Autowerkstatt Geschichte. Nur so viel, wir waren so so oft da und nie wurde irgendetwas aussagekräftiges gefunden. Es wurden diverese Updates usw. gemacht. leider hat sich nicht wirklich was geändert. Nun, wir gehen davon aus, dass es der Motor oder das Getriebe ist. Sicher kann es aber keiner sagen.
Vorgestern hatte ich folgendes Problem:
Beim schalten von D in R, knallte der den Gang wieder rein und es erschien direkt die Fehlermeldung: *Getriebefehler - Weiterfahrt möglich*. Diese verschwand aber wieder nach ein paar Sekunden. Zum testen habe ich ein paar mal von D in R geschaltet und jedes mal hat der den Gang reingeknallt mit einem deutlichen durchschütteln.
Ich war dann gestern beim Freundlichen und habe den guten auslesen lassen. Ergebnis: sporadischer Fehler, zu hohe Drehzahl beim Gangwechsel. Dann wurde ich gefragt, ob der Wagen noch am rollen war oder ich am Berg stand. Ich musste beides verneinen. Ich stand auf einer geraden und achte beim schalten in den Rückwärtsgang penibel darauf, dass er auch vollkommen steht.
Dann wurde mir gesagt, dass Sie deswegen kein Reperaturauftrag eröffnen können und ich weiterfahren soll und es beobachten muss, ob es nochmal kommt.
Diese Fehlermeldung ist zum ersten mal aufgetreten.
Ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht, was ich davon halten soll. Habt ihr eine Idee?
Ende August ist die Inspektion und der Ölwechsel fällig. Dann rede ich nochmal mit meinem Serviceberater.
Ach falls es relevant ist, mein Leon hat 54.000 km gelaufen.
Falls noch Fragen auftreten sollten, bzgl. der ganzen Geschichte, einfach fragen.
Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende !
Liebe Güße
Jacky_fr