Es ist leider üblich, dass Neufahrzeuge bereits bei der Abholung Defekte im Lack haben. Mittlerweile habe ich das Gefühl, dass es eher selten ist, wenn Neufahrzeuge defektfrei sind.
Ich hatte den Fall schon zu oft: "Mein Wagen ist neu, den brauchst du nicht zu polieren, da kannst du direkt ein Coating auftragen" Am Ende musste der Lack zumindest mit einer Medium Cut Politur bearbeitet werden. Dies ist auch unabhängig von der Preisklasse, ich habe auch schon neue RS6 gesehen, die katastrophal aussahen.
Ich hatte grad erst Ende 2022 einen Neuwagen zur Begutachtung bei mir. Schon mal vorweg: Er wird jetzt im Frühling eine Aufbereitung von mir bekommen. Hier ein paar Beispielbilder von dem Wagen. Er wurde nur vom Händler abgeholt und danach bei mir abgestellt:
Klebereste:

RIDS (Random isolated deep scratches - also im prinzip einzelne tiefe Kratzer)

Der Wagen hatte noch deutlich mehr, das waren nur ein paar Beispiele.
Bin mir aktuell aber nicht sicher, ob ich das annehmen soll. Ich befürchte, dass es danach schlechter ist als vorher.
Die Sorge ist nicht unberechtigt, besonders bei schwarzen Lacken, erst recht bei uni schwarz! Metallic ist da ein wenig gutmütiger.
Sehr oft (also nicht immer

) werden Aufbereiter, die mit Autohäusern arbeiten, sehr gering bezahlt, haben demnach pro Fahrzeug sehr wenig Zeit. Wenn die Poliermaschine überhaupt ausgepackt wird, dann in der Regel eine Rotationsmaschine, mit der man zwar schnell Kratzer entfernen kann, aber auch wiederum andere Defekte (in Form von Hologrammen) in den Lack "zaubert". Zudem kann bei solchen unkontrollierten Quick & Dirty Aktionen auch schnell mal zu viel Lack abgetragen werden.
Ich hatte aber auch schon ein Gespräch mit einem Aufbereiter, der direkt im Autohaus gearbeitet hat. Er war leider an die Produkte, die ihm vorgesetzt worden sind, gebunden. Das man damit keine vernünftige Aufbereitung durchführen kann, war dem Vorgesetzten aber egal.
Ebenfalls aus 2022:
Ich hatte einen Wagen bei mir, der solch eine Quick & Dirty Aktion vom Autohaus abbekommen hat und danach kunstvoll von Hologrammen verziert gewesen ist:
(Die Wasserflecken hat der Aufbereiter natürlich nicht erzeugt

)

Wie bekommt man sowas weg? bei weichen Lacken reicht in der Regel eine finish Politur, bei mittelharten Lacken kann man ggf. auch zu einer Medium Cut Politur greifen, was ich in diesem Fall auch getan habe:

An einer "unauffälligen" Stelle habe ich mal mit einem Fingernagel getestet und empfand den Lack als recht hart
Ob ein Lack weich oder hart ist, findet man in der Regel erst beim Polieren heraus. Bei weichen Lacken kommt man mit milden Polituren/Pads bereits sehr weit, bei harten eben nicht

In der Regel sind Lacke aus dem VAG Konzern eher mittelhart bis hart. Weiche Lacke findet man oft bei asiatischen und amerikanischen Herstellern.
so dass nicht viel Platz zum Polieren bleibt.
In der Regel stimmt dies nicht. Auch bei den heutigen Lacken, die eine Schichtstärke im Bereich von ~120-150mü aufweisen, hat man genügend Spielraum. Es kommt immer auf die Wahl der Produkte an. Es sollte klar sein, dass man mit einem Wollpad und einer Cutting Politur keine 4-5 Durchgänge fahren sollte, das ist zu hart. Wir reden hier aber von Swirls, also eher leichten, aber großflächigen Defekten. Verwendet man hier eine Medium Cut Politur, auf einem mittelharten Schaumstoffpad, wird man die Defekte herausbekommen, aber dennoch wenig Lack abtragen.
Auf Youtube findet man zu dem "Wie viel Lack trage ich ab" Thema einige Videos, zum Beispiel eins von den Autolackaffen und 3M. Zum Entfernen dieser Defekte wird nicht mal 1mü an Lack abgetragen.
Ich habe auch schon mal bei einem Lack durchpoliert. Das habe ich aber nur geschafft, da ich an einer Stelle einen sehr tiefen Kratzer durch einen Trockenschliff entfernen wollte. Um durch den Lack durchzukommen, waren hier aber auch mehrere Durchgänge mit dem Schleifpapier nötig. Das hat eine ganz andere Abtragsleistung als die meisten Polituren
Die Basics:
Wie
@DSG-Pilot bereits beschrieben hat, ist besonders bei schwarzen Lacken eine passende Pflege nötig, um den Lackzustand möglichst lange auf einem guten Level zu halten. Um eine Aufbereitung kommt man aber irgendwann nicht herum, wenn man einen Top Zustand haben bzw. wiederherstellen möchte.
Mit Pflege meine ich eine schonende Wäsche und einen vernünftigen Lackschutz. Ich hatte hierzu mal ein Video aufgenommen, das relativ simpel und vor allem mit günstigen Produkten, eine Basic-Autowäsche demonstriert:
Meine Empfehlung:
Wenn ihr euch mit Pflegeprodukten unsicher seid, schaut am besten bei autopflege24, autopflegeshop oder Detailingverliebt rein. (es gibt natürlich noch weitere gute Shops) Die Beratung hier ist vernünftig, die meisten Produkte, die in diesen Shops verkauft werden, sind es ebenfalls. Bei autopflege24 weiß ich zum Beispiel, dass sie die Produkte, die sie im Shop aufnehmen, vorher testen und somit die unbrauchbaren größtenteils aussortieren.
Meine Tipps bzw Erfahrungen:
Nehmt am besten für die Autowäsche ein neutrales Shampoo ohne Zusätze und anschließend als Lackschutz ein sprühbares Produkt.
Warum ein neutrales Shampoo? Neutrale Shampoos haben gegenüber Shampoos mit Lackschutz-Zusätzen den großen Vorteil, dass die Schaumbildung, Reinigungsleistung und Gleitfähigkeit deutlich besser ist. Auch bei der Handwäsche kann der Lack leiden, besonders wenn der Waschhandschuh nicht vernüftig über den Lack gleiten kann.
Shampoos mit versiegelnden Eigenschaften würde ich nur nehmen, wenn der Wagen nicht allzu dreckig ist, oder wenn ihr im Vorfeld eine ausgiebige Vorwäsche mit mehreren Reinigern betreibt (z.B. ServFaces Touchless Prewash + einem sauren Foam/Schaum)
Abgetrocknet wird mit einem Mikrofaser Trocknungstuch. Leder nutzt man schon lange nicht mehr zum Abtrocknen, die Belastung am Lack ist mit Leder höher als mit Mikrofasertüchern.
Die anschließende Nutzung von einem sprühbaren Lackschutzprodukt wäre meine Empfehlung. Herkömmliche Wachs-Pasten bieten in den meisten Fällen kaum eine bessere Standzeit, benötigen aber deutlich mehr Aufwand bei der Verarbeitung. Die meisten sprühbaren Produkte werden so wie der Detailer, den ich im Video verwendet habe, verarbeitet. Wenns gut und günstig sein soll, dann am besten mal doe Ceramic Spray Versiegelung von Sonax anschauen, wenn es auch teurer sein darf und man eine leichte Abdeckung von Defekten haben möchte, kann ich vom Hersteller Fireball das Piroutte empfehlen. Wenn einem die Haptik vom Lack egal ist, wäre wiederum Hydro Bead von Reflected eine gute Wahl.
Wenn ihr auf der Suche nach einem Sprüh-Produkt seid, lasst euch nicht von den Tests von dem Dr. Wack Spray Wachs blenden. Test und Realität sind zwei verschiedene Dinge ;-)
Unter den Produkten, die einfach anzuwenden sind, befinden sich noch Nass-Versiegelungen, die nachdem der Schaum nach der Wäsche abgespült wurde, auf den nassen lack gesprüht und anschließend abgespült werden. Kann man machen, ist in der Regel aber teurer und die Gefahr, nicht alle Stellen zu versiegeln ist hier gegeben.
Zu der Shampoo-Wahl hatte ich bereits in einem anderen Thread meine persönlichen Erfahrungen mitgeteilt:
Welches Autoshampoo benutzt ihr?