
deStef
- Beiträge
- 372
- Reaktionen
- 237
Hallo allerseits.
Seit gestern habe ich nun endlich meinen Leon FR mit 150PS als 6-Gang Handschalter. Fangen wir mal ganz hinten an und klären zuerst die Fragen "Wie habe ich meinen Leon konfiguriert?" und "Was ist alles zwischen Bestellung bis zur Auslieferung gestern, alles geschehen?"
Meine Konfiguration:
Der Werdegang von der Bestellung bis gestern:
Meine ersten Erfahrungen:
Die Fahrt nach Hause verlief noch etwas holprig. Ich war noch nicht vertraut mit der Handschaltung und dachte der Gang wäre drin, obwohl er es nicht war. Heute ging es schon deutlich besser. Wenn man darauf achtet, dass die Gänge richtig einrasten, dann läuft auch alles glatt. Richtig klasse macht sich die Standheizung. Diese lässt sich wahlweise per Funkverbedienung oder über die Seat-Connect-App starten. Über die App sind sogar Abfahrzeiten programmierbar, zu welcher sich die Standheizung einschaltet. Im Infotainment habe ich bisher keine Einstellmöglichkeiten für die Standheizung (speziell Heizdauer) entdecken können. Denn über die App lässt sich die Heizdauer der Standheizung nicht ändern. Standardmäßig heizt die Standheizung 10 Minuten lang und geht dann wieder aus. Und was soll ich sagen? Es ist nach 10 Minuten Standheizung wirklich warm, fast etwas zu warm im Auto. Jacke ausziehen und einsteigen ist auf jeden Fall machbar. Schnee und Eis auf den Scheiben haben da keine Chance.
Abends habe ich mich noch ins kalte Auto gesetzt und mein Handy, sowie die Connect-App mit dem Auto verbunden. Auch habe ich mir das virtuelle Cockpit und das Infotainment wieder so konfiguriert, wie ich es im Leihwagen hatte.


So wie auf den Bildern zu sehen, habe ich es mir wieder konfiguriert. Nur im Infotainment habe ich statt Smartphone, den LaneAssist gelegt, um ihn bei Bedarf schnell aus schalten zu können. Denn beim Leihwagen hat dieser gern mal unvermittelt in die Lenkung eingegriffen. Und in der Mitte des VC, wo im Bild "Bitte Licht einchalten" steht habe ich mir die Fahrdaten ab Start gelegt, da mich der Spritverbrauch stets sehr interessiert.

Und dieser kann sich sehen lassen. Auf der Heimfahrt hat er sich 6,9/100km (13km) Liter gegönnt. Bei der Fahrt zur Arbeit war er mit 6,1l/100km (17km) schon deutlich genügsamer. Und heute Nachmittag habe ich eine 52km lange Überlandtour mit 5,6l/100km hingelegt. Sieht schick aus, wie der Spritverbrauch von Fahrt zu Fahrt geringer wird. Aber auch die Außentemperatur sowie das Fahrprofil haben großen Einfluss auf den Spritverbrauch. Auch wenn er heute Morgen dank Standheizung schon gut warm war, der Motor hatte dennoch damit zu tun, sich auf Betriebstemperatur zu bringen. Daher kamen bei 52km am Nachmittag 2 Faktoren zusammen, die den Spritverbrauch günstig beeinflussen. Durch die lange Strecke war er auf Betriebstemperatur und die Überlandfahrt mit ihren langen ampellosen Strecken sorgt zudem auch für einen geringen Verbrauch.
Des weiteren habe ich heute den Start/Stopp Assistent kennen gelernt. Und ich muss sagen, klasse Sache. Ist schon beeindruckend wenn man vorher ein Auto ohne Start/Stopp hatte und an der roten Ampel plötzlich absolute Ruhe im Auto hat. Der Motor geht bei treten der Kupplung auch sofort wieder an und ich habe keinen Unterschied in Punkto Abfahrgeschwindigkeit von der Ampel gegenüber einen laufenden Motor feststellen können. Ehe man den Gang eingelegt hat, ist der Motor auch schon wieder bei normaler Drehzahl angekommen.
Auch den Totwinkelassistenten habe ich heute bereits kennen gelernt. Auf dem Weg zur Arbeit war ich auf einer 4-spurigen "Stadtautobahn" unterwegs. Ist natürlich keine echte Autobahn, es gelten 50km/h, aber jede Richtung hat 2 Spuren. Ich wollte nach rechts, aber die Leute auf der rechten Spur haben schön mit mir mit gehalten und die Spur nicht frei gemacht. Statt dessen hat sich einer schön in meinem rechten toten Winkel aufgehalten. Ohne den Assistenten wäre ich womöglich nach rechts gefahren ohne den rechten "Hintermann" im toten Winkel zu bemerken. Nachdem ich dann über mehrere 100m rechts geblinkt hatte, durfte ich dann auch mal nach rechts. Gerade noch rechtzeitig, um meine Abfahrt nehmen zu können.
Alles in allem, bin ich sehr zufrieden mit meinem blauen Wunder. Diesen Thread werde ich auch zukünftig weiter nutzen um Euch über meine neusten Erkenntnisse auf dem laufenden zu halten. Wer Fragen hat, immer her damit. Ich werde versuchen sie zu beantworten.
Gruß Stefan.
Seit gestern habe ich nun endlich meinen Leon FR mit 150PS als 6-Gang Handschalter. Fangen wir mal ganz hinten an und klären zuerst die Fragen "Wie habe ich meinen Leon konfiguriert?" und "Was ist alles zwischen Bestellung bis zur Auslieferung gestern, alles geschehen?"
Meine Konfiguration:
- 1.5er Motor mit 150PS, 6-Gang Handschaltgetriebe in FR Ausführung
- Voll-LED
- Standheizung
- Assistenzpaket L
- Abientbeleuchtung
- Licht und Sicht-Paket
- Ablagenpaket mit induktiver Ladeschale
- Businesspaket
- Winterpaket (war Bedingung für Standheizung)
- Diebstahl-Warnanlage mit Innenraumüberwachung
- Rückfahrkamera (dank extremen Fischauge eher als Reinfall zu sehen)
- 3 Jahre/100.000km Garantieverlängerung
Der Werdegang von der Bestellung bis gestern:
- 26.09.2020 Seat Leon bestellt
- 07.11.2020 "in Produktion", auf dem Aufkleber, welcher auf der Seitenscheibe klebte, ist der 11.11.2020 als Produktionsdatum genannt
- 12.11.2020 Werksausgang
- 25.11.2020 beim Importeur (Autostadt GmbH in Wolfsburg)
- 07.12.2020 Ankunft beim Händler
- 15.12.2020 Zulassung erhalten
- 19.12.2020 Leon bezahlt, aber wegen technischer Mängel leider nur Leihwagen erhalten
- 13.01.2021 Leon endlich abgeholt
Meine ersten Erfahrungen:
Die Fahrt nach Hause verlief noch etwas holprig. Ich war noch nicht vertraut mit der Handschaltung und dachte der Gang wäre drin, obwohl er es nicht war. Heute ging es schon deutlich besser. Wenn man darauf achtet, dass die Gänge richtig einrasten, dann läuft auch alles glatt. Richtig klasse macht sich die Standheizung. Diese lässt sich wahlweise per Funkverbedienung oder über die Seat-Connect-App starten. Über die App sind sogar Abfahrzeiten programmierbar, zu welcher sich die Standheizung einschaltet. Im Infotainment habe ich bisher keine Einstellmöglichkeiten für die Standheizung (speziell Heizdauer) entdecken können. Denn über die App lässt sich die Heizdauer der Standheizung nicht ändern. Standardmäßig heizt die Standheizung 10 Minuten lang und geht dann wieder aus. Und was soll ich sagen? Es ist nach 10 Minuten Standheizung wirklich warm, fast etwas zu warm im Auto. Jacke ausziehen und einsteigen ist auf jeden Fall machbar. Schnee und Eis auf den Scheiben haben da keine Chance.
Abends habe ich mich noch ins kalte Auto gesetzt und mein Handy, sowie die Connect-App mit dem Auto verbunden. Auch habe ich mir das virtuelle Cockpit und das Infotainment wieder so konfiguriert, wie ich es im Leihwagen hatte.


So wie auf den Bildern zu sehen, habe ich es mir wieder konfiguriert. Nur im Infotainment habe ich statt Smartphone, den LaneAssist gelegt, um ihn bei Bedarf schnell aus schalten zu können. Denn beim Leihwagen hat dieser gern mal unvermittelt in die Lenkung eingegriffen. Und in der Mitte des VC, wo im Bild "Bitte Licht einchalten" steht habe ich mir die Fahrdaten ab Start gelegt, da mich der Spritverbrauch stets sehr interessiert.

Und dieser kann sich sehen lassen. Auf der Heimfahrt hat er sich 6,9/100km (13km) Liter gegönnt. Bei der Fahrt zur Arbeit war er mit 6,1l/100km (17km) schon deutlich genügsamer. Und heute Nachmittag habe ich eine 52km lange Überlandtour mit 5,6l/100km hingelegt. Sieht schick aus, wie der Spritverbrauch von Fahrt zu Fahrt geringer wird. Aber auch die Außentemperatur sowie das Fahrprofil haben großen Einfluss auf den Spritverbrauch. Auch wenn er heute Morgen dank Standheizung schon gut warm war, der Motor hatte dennoch damit zu tun, sich auf Betriebstemperatur zu bringen. Daher kamen bei 52km am Nachmittag 2 Faktoren zusammen, die den Spritverbrauch günstig beeinflussen. Durch die lange Strecke war er auf Betriebstemperatur und die Überlandfahrt mit ihren langen ampellosen Strecken sorgt zudem auch für einen geringen Verbrauch.
Des weiteren habe ich heute den Start/Stopp Assistent kennen gelernt. Und ich muss sagen, klasse Sache. Ist schon beeindruckend wenn man vorher ein Auto ohne Start/Stopp hatte und an der roten Ampel plötzlich absolute Ruhe im Auto hat. Der Motor geht bei treten der Kupplung auch sofort wieder an und ich habe keinen Unterschied in Punkto Abfahrgeschwindigkeit von der Ampel gegenüber einen laufenden Motor feststellen können. Ehe man den Gang eingelegt hat, ist der Motor auch schon wieder bei normaler Drehzahl angekommen.
Auch den Totwinkelassistenten habe ich heute bereits kennen gelernt. Auf dem Weg zur Arbeit war ich auf einer 4-spurigen "Stadtautobahn" unterwegs. Ist natürlich keine echte Autobahn, es gelten 50km/h, aber jede Richtung hat 2 Spuren. Ich wollte nach rechts, aber die Leute auf der rechten Spur haben schön mit mir mit gehalten und die Spur nicht frei gemacht. Statt dessen hat sich einer schön in meinem rechten toten Winkel aufgehalten. Ohne den Assistenten wäre ich womöglich nach rechts gefahren ohne den rechten "Hintermann" im toten Winkel zu bemerken. Nachdem ich dann über mehrere 100m rechts geblinkt hatte, durfte ich dann auch mal nach rechts. Gerade noch rechtzeitig, um meine Abfahrt nehmen zu können.
Alles in allem, bin ich sehr zufrieden mit meinem blauen Wunder. Diesen Thread werde ich auch zukünftig weiter nutzen um Euch über meine neusten Erkenntnisse auf dem laufenden zu halten. Wer Fragen hat, immer her damit. Ich werde versuchen sie zu beantworten.
Gruß Stefan.