
LeonCupV6
- Beiträge
- 495
- Reaktionen
- 1
Ich hatte schon ne ganze Weile immer das Gefühl, dass mein Leon nicht so richtig Luft bekommt. Er war irgendwie nicht so ganz elastisch. Da ich hier im Forum schon einiges an Optimierung der Ansaugwege gelesen habe, hab ich mir überlegt, wie ich in meinem Leon recht günstig und einfach die Zufuhr verbessern kann. Dabei waren mir folgende Punkte wichtig:
1. kein offener Luffi wegen Warmluft vom Motor, Kosten und TÜV
2. keine Airbox
wegen hoher Kosten
3. Tauschfilter wird evtl. noch nachgerüstet, aber es gibt z.T. Probleme bei einigen ganz wenigen mit Luftmengenmesser wegen zu viel Öl; auch die Kosten.
Zufällig haben wir zuhause noch einen, in der Mitte abgeknickten Staubsaugerschlauch. Der ist erstens stabil genug wegen dem Unterdruck oder der angesaugten Luft und hat zweitens noch Rillen, die wunderbar als Befestigung dienen.
So siehts aus: Bilder
Habe ein Loch in das Plastik hinter dem Scheinwerfer gemacht (Birnchen können noch ausgetauscht werden, da der Schlauch elastisch ist, Abdeckung wird einfach nach oben über die Batterie gehoben). Ein Loch unten im Filterkasten in der Nähe des originalen Schlauches lässt die zusätzliche Luft rein. Habe den Schlauch jeweils 2 Rillen in das Plastikloch gesteckt. Der Schlauch benötigt keine weitere Halterung. Der Vorteil bei dieser Bauweise ist, dass auch keine Steinchen oder Spritzwasser über einen direkt an die Front verlegten Schlauch kommen kann. Vom Durchmesser her macht es ca. 40% mehr an Fläche aus, die die Luft jetzt hat, in den Filterkasten zu strömen.
Fazit:
- Einfacher Einbau
- Kosten betragen 0,- Euro
- vom Fahrgefühl her wirkt der Motor elastischer
- habe einen etwas verminderten Verbrauch festgestellt, der aber auch von der Witterung her kommen kann. Nächstes Wochenende fahre ich zu meinem Cousin (ca. 400km) und da kann ich den Umbau besser testen. Werde dann noch mal berichten.
Was sagt ihr dazu?
1. kein offener Luffi wegen Warmluft vom Motor, Kosten und TÜV
2. keine Airbox
3. Tauschfilter wird evtl. noch nachgerüstet, aber es gibt z.T. Probleme bei einigen ganz wenigen mit Luftmengenmesser wegen zu viel Öl; auch die Kosten.
Zufällig haben wir zuhause noch einen, in der Mitte abgeknickten Staubsaugerschlauch. Der ist erstens stabil genug wegen dem Unterdruck oder der angesaugten Luft und hat zweitens noch Rillen, die wunderbar als Befestigung dienen.
So siehts aus: Bilder
Habe ein Loch in das Plastik hinter dem Scheinwerfer gemacht (Birnchen können noch ausgetauscht werden, da der Schlauch elastisch ist, Abdeckung wird einfach nach oben über die Batterie gehoben). Ein Loch unten im Filterkasten in der Nähe des originalen Schlauches lässt die zusätzliche Luft rein. Habe den Schlauch jeweils 2 Rillen in das Plastikloch gesteckt. Der Schlauch benötigt keine weitere Halterung. Der Vorteil bei dieser Bauweise ist, dass auch keine Steinchen oder Spritzwasser über einen direkt an die Front verlegten Schlauch kommen kann. Vom Durchmesser her macht es ca. 40% mehr an Fläche aus, die die Luft jetzt hat, in den Filterkasten zu strömen.
Fazit:
- Einfacher Einbau
- Kosten betragen 0,- Euro
- vom Fahrgefühl her wirkt der Motor elastischer
- habe einen etwas verminderten Verbrauch festgestellt, der aber auch von der Witterung her kommen kann. Nächstes Wochenende fahre ich zu meinem Cousin (ca. 400km) und da kann ich den Umbau besser testen. Werde dann noch mal berichten.
Was sagt ihr dazu?