Sinardo
- Beiträge
- 199
- Reaktionen
- 84
Hier ein Abriss meiner ersten Langstreckenerfahrung mit meinem Leon ST e-HYBRID (Softwarestand 1780).
Mein vorheriges Fahrzeug war ein Leon 5F ST Facelift 1.8 TSI 180 PS DSG.
Etwa 1300 km galt es jeweils auf Hin- und Rückweg zu überwinden. Zwar mit nur zwei Personen besetzt, war das Auto dennoch zumindest volumenmäßig voll belegt. Das zugeladene Gewicht weiß ich nicht, überladen waren wir sicher nicht. Mehr ging aber auch nicht und meine Sorge, der Platz würde nicht reichen, war nicht völlig unbegründet. Schließlich bot der 5F, gerade ohne Reserverad, doch über 100 Liter mehr Kofferraumvolumen.
Die Batterie vollgeladen, ging es nachts los. Zwar fahre ich das Auto seit Anfang des Jahres, bisher gab es allerdings keinen Anlass eine Nachtfahrt auf der Autobahn zu machen. Mein erster Gedanke schon bei Richtgeschwindigkeit war, dass etwas mit dem Licht nicht stimmt. Man konnte, auf rechter Spur fahrend, nur etwa zwei Mittelstreifen sehen. Der dritte kam dann aus der Dunkelheit. Die Leuchtweite war gefühlt zu viel gering, insbesondere natürlich auf der ohnengin kürzer ausgeleucheteten, linken Seite. Als meine Beifahrerin den Eindruck bestätigte, bin ich raus auf einen Parkplatz und habe das Fahrzeug neugestartet. "Äußerlich" konnte ich nichts erkennen. Es blieb nach neuer Leuchtweitenregulierung dabei und ich war froh, als es hell wurde. Die Sache muss ich prüfen lassen, denn das war grenzwertig.
Nach dem ersten Tankvorgang funktionierte die Klimasteuerung nicht mehr. Der obere Teil des Displays sah dann so aus:

Beheben ließ sich das Problem nur durch einen Neustart des Infotainmentsystems (An-/Ausknopf lange gedrückt halten). Bei insgesamt 5 Tankvorgängen ist dies jedes Mal passiert. Beim letzten Mal habe ich dann zuvor die Zielführung deaktiviert und es ging ohne Probleme. Aktive Zielführung und Tanken führen also anscheinend bei mir reproduzierbar zu dem Fehler. Das Navi fragt anschließend, ob man die Zieführung fortsetzen will, hat dann aber die Zwischenziele gekillt und die zuvor deaktiverte Funktion Intelligent Hybrid wieder aktiviert und berücksichtigt. Also jedes Mal die Zielührung nochmals manuell starten.
Der Travel Assist funktioniert erstaunlich gut. Er kann schon zu Unaufmerksamkeit verleiten, was nicht empfehlenswert ist. Manchmal hat der Schilder auf parallel verlaufenden Abfahrten erkannt und spontan abgebremst. Der Spurhalteassistent mag manche nerven, aber er macht seinen Job aus meiner Sicht vernünftig. Auch dabei muss man ein bisschen aufpassen. Wenn sich zum Beispiel waghalsige Motorrad- oder Rollerfahrer zwischen Autoreihen quetschen, man galant einhändig Platz machen will und dabei eine Linie überfahren muss, kann es ziemlich blöd sein, wenn das System plötzlich eingreift. Aber dafür kann das System nichts.
Wie in einem andere Thread beschrieben, ist das Navi bei Autobahnabfahrten wankelmütig. Verläuft die Abfahrt zunächst parallel zur Autobahn, meint das Navi des öfteren, man wäre gar nicht abgefahren und berechnet die Route neu. Ohnehin passiert das bei Abfahrten recht häufig. Apropos Navi: Beim 5F konnte ich alle Verkehrsmeldungen einsehen und auch die Ergebnisse auf der Strecke filtern. Wo geht das jetzt?
Auf der Hinfahrt habe ich den Batteriestand etwa bei 40% halten lassen, bin dann am Zielort elektrisch gefahren und auf 10% runter. Auf der Rückfahrt habe ich dann das Auto entscheiden lassen. Interessant, dass das Auto immer wieder die Batterie lädt. Nach dem Start hat es die Batterie von 10% auf 25% geladen und in etwa gehalten. Nach dem ersten Tankstopp dann sogar auf 60%. Bei stockendem Verkehr ging es dann auf 15% runter um sich danach wieder bei 40% einzupendeln.
Dies sind die Verbräuche Hin- und Rükfahrt. Das Tempolimit lag zumeist bei 130 km/h. Mein 1.8 TSI hat auf der gleichen Strecken knapp über 7 Liter und ähnlichen Bedingungen gebraucht. Das ist dann für mich auch wieder die Bestätigung, möglichst viel elektrisch zu fahren, um einen Verbrauchsvorteil gegenüber dem eTSI einfahren zu können.

Kurz vor Zuhause wollte ich dann die Batterie leerfahren und habe auf E-Modus umgestellt. Plötzlich kam die Benutzereinstellungen werden geladen und diese Meldung...

Eine Anmeldung als Hauptnutzer war nicht mehr möglich und das Gastprofil war aktiv. Erst nach unserer Ankunft kam eine Meldung, ich hätte mich lange nicht mehr angemeldet und ich solle mich doch bitte erneut anmelden.
Mein Vertrauen in das Fahrzeug war durch die selbst erlebten Ungereimtheiten und sicher auch durch das Mitlesen hier im Forum stark begrenzt. Ein äußerlich unversehrter Golf 8 Hybrid mit Warnblinklicht auf dem Seitenstreifen hat da auch nicht geholfen. Ich war also zunächst mal froh, nicht liegengeblieben zu sein. Die vielen Fehler(chen) sind aber doch noch immer erstaunlich. Meine Partnerin hat schon keine Lust mehr mit dem Auto zu fahren, weil sie darauf einfach keine Nerv hat. Jetzt müsse sie sich auch noch die Anmeldung für den Hauptnutzer merken... Ich verstehe das...
Trotzdem: Gefahren ist das Auto ausnahmslos sehr gut. Der Verbrauch ist aus meiner Sicht in Ordnung, obwohl ich vielleicht unrealistischerweise noch etwas mehr (bzw. weniger) erwartet habe. Die Werkstatt soll nun nochmal nach einem Update auf Version 1803 schauen. Vielleicht nützt es ja etwas...
Mein vorheriges Fahrzeug war ein Leon 5F ST Facelift 1.8 TSI 180 PS DSG.
Etwa 1300 km galt es jeweils auf Hin- und Rückweg zu überwinden. Zwar mit nur zwei Personen besetzt, war das Auto dennoch zumindest volumenmäßig voll belegt. Das zugeladene Gewicht weiß ich nicht, überladen waren wir sicher nicht. Mehr ging aber auch nicht und meine Sorge, der Platz würde nicht reichen, war nicht völlig unbegründet. Schließlich bot der 5F, gerade ohne Reserverad, doch über 100 Liter mehr Kofferraumvolumen.
Die Batterie vollgeladen, ging es nachts los. Zwar fahre ich das Auto seit Anfang des Jahres, bisher gab es allerdings keinen Anlass eine Nachtfahrt auf der Autobahn zu machen. Mein erster Gedanke schon bei Richtgeschwindigkeit war, dass etwas mit dem Licht nicht stimmt. Man konnte, auf rechter Spur fahrend, nur etwa zwei Mittelstreifen sehen. Der dritte kam dann aus der Dunkelheit. Die Leuchtweite war gefühlt zu viel gering, insbesondere natürlich auf der ohnengin kürzer ausgeleucheteten, linken Seite. Als meine Beifahrerin den Eindruck bestätigte, bin ich raus auf einen Parkplatz und habe das Fahrzeug neugestartet. "Äußerlich" konnte ich nichts erkennen. Es blieb nach neuer Leuchtweitenregulierung dabei und ich war froh, als es hell wurde. Die Sache muss ich prüfen lassen, denn das war grenzwertig.
Nach dem ersten Tankvorgang funktionierte die Klimasteuerung nicht mehr. Der obere Teil des Displays sah dann so aus:

Beheben ließ sich das Problem nur durch einen Neustart des Infotainmentsystems (An-/Ausknopf lange gedrückt halten). Bei insgesamt 5 Tankvorgängen ist dies jedes Mal passiert. Beim letzten Mal habe ich dann zuvor die Zielführung deaktiviert und es ging ohne Probleme. Aktive Zielführung und Tanken führen also anscheinend bei mir reproduzierbar zu dem Fehler. Das Navi fragt anschließend, ob man die Zieführung fortsetzen will, hat dann aber die Zwischenziele gekillt und die zuvor deaktiverte Funktion Intelligent Hybrid wieder aktiviert und berücksichtigt. Also jedes Mal die Zielührung nochmals manuell starten.
Der Travel Assist funktioniert erstaunlich gut. Er kann schon zu Unaufmerksamkeit verleiten, was nicht empfehlenswert ist. Manchmal hat der Schilder auf parallel verlaufenden Abfahrten erkannt und spontan abgebremst. Der Spurhalteassistent mag manche nerven, aber er macht seinen Job aus meiner Sicht vernünftig. Auch dabei muss man ein bisschen aufpassen. Wenn sich zum Beispiel waghalsige Motorrad- oder Rollerfahrer zwischen Autoreihen quetschen, man galant einhändig Platz machen will und dabei eine Linie überfahren muss, kann es ziemlich blöd sein, wenn das System plötzlich eingreift. Aber dafür kann das System nichts.
Wie in einem andere Thread beschrieben, ist das Navi bei Autobahnabfahrten wankelmütig. Verläuft die Abfahrt zunächst parallel zur Autobahn, meint das Navi des öfteren, man wäre gar nicht abgefahren und berechnet die Route neu. Ohnehin passiert das bei Abfahrten recht häufig. Apropos Navi: Beim 5F konnte ich alle Verkehrsmeldungen einsehen und auch die Ergebnisse auf der Strecke filtern. Wo geht das jetzt?
Auf der Hinfahrt habe ich den Batteriestand etwa bei 40% halten lassen, bin dann am Zielort elektrisch gefahren und auf 10% runter. Auf der Rückfahrt habe ich dann das Auto entscheiden lassen. Interessant, dass das Auto immer wieder die Batterie lädt. Nach dem Start hat es die Batterie von 10% auf 25% geladen und in etwa gehalten. Nach dem ersten Tankstopp dann sogar auf 60%. Bei stockendem Verkehr ging es dann auf 15% runter um sich danach wieder bei 40% einzupendeln.
Dies sind die Verbräuche Hin- und Rükfahrt. Das Tempolimit lag zumeist bei 130 km/h. Mein 1.8 TSI hat auf der gleichen Strecken knapp über 7 Liter und ähnlichen Bedingungen gebraucht. Das ist dann für mich auch wieder die Bestätigung, möglichst viel elektrisch zu fahren, um einen Verbrauchsvorteil gegenüber dem eTSI einfahren zu können.


Kurz vor Zuhause wollte ich dann die Batterie leerfahren und habe auf E-Modus umgestellt. Plötzlich kam die Benutzereinstellungen werden geladen und diese Meldung...

Eine Anmeldung als Hauptnutzer war nicht mehr möglich und das Gastprofil war aktiv. Erst nach unserer Ankunft kam eine Meldung, ich hätte mich lange nicht mehr angemeldet und ich solle mich doch bitte erneut anmelden.
Mein Vertrauen in das Fahrzeug war durch die selbst erlebten Ungereimtheiten und sicher auch durch das Mitlesen hier im Forum stark begrenzt. Ein äußerlich unversehrter Golf 8 Hybrid mit Warnblinklicht auf dem Seitenstreifen hat da auch nicht geholfen. Ich war also zunächst mal froh, nicht liegengeblieben zu sein. Die vielen Fehler(chen) sind aber doch noch immer erstaunlich. Meine Partnerin hat schon keine Lust mehr mit dem Auto zu fahren, weil sie darauf einfach keine Nerv hat. Jetzt müsse sie sich auch noch die Anmeldung für den Hauptnutzer merken... Ich verstehe das...
Trotzdem: Gefahren ist das Auto ausnahmslos sehr gut. Der Verbrauch ist aus meiner Sicht in Ordnung, obwohl ich vielleicht unrealistischerweise noch etwas mehr (bzw. weniger) erwartet habe. Die Werkstatt soll nun nochmal nach einem Update auf Version 1803 schauen. Vielleicht nützt es ja etwas...