Längerer Motorlauf ist erforderlich

Diskutiere Längerer Motorlauf ist erforderlich im KL - Mängelliste Forum im Bereich Der Leon 4; Hallo zusammen, habe bei meinem Seat Leon Hybrid seit einer Woche die Meldung "Längerer Motorlauf ist erforderlich" Er lässt sich dann auch...
  • Längerer Motorlauf ist erforderlich Beitrag #1

Stefan 66

Beiträge
2
Reaktionen
3
Hallo zusammen, habe bei meinem Seat Leon Hybrid seit einer Woche die Meldung "Längerer Motorlauf ist erforderlich" Er lässt sich dann auch nicht mehr in den E-Mode wechseln.
Wenn ich den Wagen neu starten ist er im E-Mode und bleibt auch in diesem wenn der Akku voll genug ist. Auch nach einer längeren Fahrt im Hybrid Modus 60 km ging er nicht mehr in den E-Mode.z.b an Ampeln. Das einzige was ich noch habe ist das er in 25 Tagen zum Ölservice muss.
 
  • Längerer Motorlauf ist erforderlich Beitrag #2
Meich

Meich

Beiträge
3.690
Reaktionen
1.230
Ist bekannt und kein Mangel oder Fehler.

Einen entsprechenden Hinweis gibt's im Händlerportal.

Gerne kann ich den Wortlaut in der Nacht raussuchen.
 
  • Längerer Motorlauf ist erforderlich Beitrag #3

MikeFranks

Beiträge
75
Reaktionen
33
Hatten wir bisher auch einmal - eine Autobahnfahrt schafft abhilfe ;-)

Der Text aus dem Händlerportal von @Meich würde mich auf jeden Fall sehr interessieren!
 
  • Längerer Motorlauf ist erforderlich Beitrag #4
Danielson

Danielson

Beiträge
752
Reaktionen
496
Meine auch, dass es dabei um den OPF geht.
 
  • Längerer Motorlauf ist erforderlich Beitrag #5

MikeFranks

Beiträge
75
Reaktionen
33
Würde mich sehr freuen, wenn @Meich, den Wortlaut aus dem Händlerportal posten könnte. Wüsste gerne, was Seat darüber sagt, wo in der Betriebsanleitung nicht mit einem Wort die Meldung " Längerer Motorlauf ist erforderlich" irgendwie erwähnt wird.
 
  • Längerer Motorlauf ist erforderlich Beitrag #6

MikeFranks

Beiträge
75
Reaktionen
33
Kann leider nur meinen Tipp mit "eine Autobahnfahrt schafft abhilfe" widerrufen - seit letzter Woche haben wir die Meldung, kommt bei jeder Fahrt. Auto geht auch im E-Mode mit frisch geladenem Akku in Hybrid und zeigt dann "längerer Motorlauf erforderlich" an.

Am Samstag einmal eine "sinnlose" Fahrt mit Tempomat 160 über 20km Autobahn (Strecke ging Bergauf für genug Last) gemacht und anschließend noch 14km Landstraße, also 34km - trotzdem kommt die Meldung immernoch. Partikelfilter schließe ich daher aus.
 
  • Längerer Motorlauf ist erforderlich Beitrag #7

AK7879

Beiträge
1
Reaktionen
0
Hallo zusammen,
ich fahre einen Cupra Leon Hybrid und habe genau das gleiche Problem.
Den Wortlaut aus dem Händlerportal würde ich auch sehr gerne lesen. Die Frage ist nämlich ob es ein Software Bug ist oder ein wirkliches Problem.
Viele Grüße, Alexander
 
  • Längerer Motorlauf ist erforderlich Beitrag #8

MikeFranks

Beiträge
75
Reaktionen
33
Etwa Mitte der letzten Woche war das Problem plötzlich verschwunden und das durchgestrichene E wieder weg. Fahrt bis dahin normal Arbeit Hin- und Zurück und halt zwangsweise permanent mit Motor an. Schade, das nirgends von Seat erwähnt wird, wieso denn nun "längerer Motorlauf erforderlich" ist und was ich dem Auto dann nach erscheinen der Meldung gutes tun kann, damit seine gewünschten Bedingungen (welche auch immer das sind) erreicht sind. Hier wird ja leider auch keine Meldung im System abgespeichert. Habe gesehen, dass das Problem auch beim Skoda Octavia iV und beim Golf GTE schon in Foren aufgetaucht ist, aber nie abschließend geklärt wurde.
 
  • Längerer Motorlauf ist erforderlich Beitrag #9
Meich

Meich

Beiträge
3.690
Reaktionen
1.230
Internetfund, unbekannter Autor/Hoster

Kundenaussage / Werkstattfeststellung

Kundenaussage:

• Im Fahrbetrieb wird im Display des Schalttafeleinsatzes die nachfolgende Textmeldung angezeigt:
‒ „Längerer Motorlauf ist erforderlich.“

Hinweis:
Die Textmeldung wird dauerhaft mit zwischenzeitlichen Unterbrechungen angezeigt.

Technischer Hintergrund
Verschiedene Parameter/Nutzungsbedingungen machen den Fahrbetrieb des Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor über einen bestimmten Zeitraum technisch notwendig.

Bei der Anzeige der Textmeldung am Display des Schalttafeleinsatzes handelt es sich um eine kontrollierte Funktion zur Information des Fahrers, den Verbrennungsmotor länger laufen zu lassen.

Bitte beachten, dass diese Beanstandung keine Beanstandung im Sinne der Gewährleistung darstellt.

Serieneinsatz
- - -

Maßnahme

Eine Probefahrt durchführen und ein Gespräch mit dem Kunden führen.

Probefahrt:
• Die Werkstatt oder der Kunde muss eine Probefahrt unter den nachfolgend angegebenen Bedingungen durchführen:
‒ Der Verbrennungsmotor muss auf Betriebstemperatur sein (das Kühlmittel muss mindestens auf 90 °C sein).
‒ Auf der Autobahn fahren.
‒ Mit einer Geschwindigkeit zwischen ca. 100 km/h und 120 km/h fahren (konstante Geschwindigkeit).
‒ Über einen Zeitraum von 12 bis 15 Minuten fahren.

Gespräch mit dem Kunden:
• Den Kunden gemäß der Erklärung im Abschnitt „Technischer Hintergrund“ darüber in Kenntnis setzen.

Achtung:
Darüber hinaus den Kunden über Folgendes informieren:
• Wird die Textmeldung im Display des Schalttafeleinsatzes erneut angezeigt (nur einmal oder sehr selten), muss eine Probefahrt wie zuvor beschrieben durchgeführt werden.

Kundeninformation
Den Kunden gemäß der Erklärung im Abschnitt „Technischer Hintergrund“ darüber in Kenntnis setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Längerer Motorlauf ist erforderlich Beitrag #10

MikeFranks

Beiträge
75
Reaktionen
33
Danke @Meich - dann war ich mit Tempomat 160 wohl zu schnell unterwegs. Wenn der Fehler wieder auftritt, probiere ich es mal mit Tempomat 120 und dann 15 Minuten fahrt.
 
  • Längerer Motorlauf ist erforderlich Beitrag #11

NobbiR.

Beiträge
1
Reaktionen
0
Hallo zusammen, auch ich hab diese Meldung jetzt den 2. Tag bekommen. Auffällig waren nur Außentemperaturen von ca. 30°C und längerer Stand in der Sonne...erstmals...sodass wir schlussfolgerten, daß die Batterie zu heiß geworden war. Die empfohlene Fahrt dient dann dem Herunterkühlen und daher ist auch kein Betrieb im E Mode möglich...
Möchte mal in die Runde fragen, ob das der Grund sein kann ...da ich bisher keine andere Antwort gefunden habe.
Grüsse
 
  • Längerer Motorlauf ist erforderlich Beitrag #12

Sinardo

Beiträge
199
Reaktionen
84
Heute bei mir auch das erste Mal diese Meldung. Völlig nervös sprangen E- und Hybridmode hin und her, wurde der E-Mode immer wieder ausgegraut während die Meldung im Display erschien. In der Zeit der Meldungsanzeige lässt sich auch nichts im VC schalten...
Die letzte längere Autobahnfahrt ist nicht lange her. Es ist zwar heute sehr heiss (über 30° C) und der Wagen stand in der prallen Sonne, doch letztes Jahr kam mir die Meldung bei gleichen Bedingungen nicht unter.
 
  • Längerer Motorlauf ist erforderlich Beitrag #13

Einencool

Beiträge
12
Reaktionen
5
Hallo zusammen,

Muss den alten Thread mal wieder hoch holen um kein neues Thema auf zu machen.

Gestern nachmittag hatte mein Cupra Leon hybrid ein Update gemacht.
Heute morgen beim losfahren habe ich ganz normal auf Hybrid und Ladestand halten gedrückt, wie ich es recht häufig mache.
Ende war dann, das 5sek später das Radio verstummte, das Display schwarz wurde und alles während der Fahrt neu bootete.

Heute Nachmittag nach der Arbeit hatte ich dann das aller erste mal auch diese besagte Meldung im Display.
Scheint also irgendwas mit dem Update zusammenzuhängen.

Jetzt aber mal ne andere Frage. Mir ging es eigentlich immer tierisch auf die Nerven, dass der Motor immer ausgeht, beim loslassen des Gaspedals weil z.B. der Vordermann kurz langsamer wurde oder man einen kleinen „Hügel“ runter gefahren ist.
Jetzt habe ich ca. 35km heute Nachmittag gefahren mit kurzem Zwischenstop und die Meldung kam bei jedem Starten des Motors.

Ist es irgendwie möglich, diese Meldung „künstlich“ herbeizuführen??
Wenn ich mit dem Benziner Fahren will, dann soll dieser auch anbleiben und nicht alle 15sek wieder ausgehen.
Daher wäre es schön, wenn es diesbezüglich weitere Infos geben würde.

Wenn ich von der „oberen Vorgehensweise“ ausgehe, also 12-15min Autobahnfahrt, dann würde die Meldung bei mir wohl mehrere Jahre im Display bleiben und alles wäre gut. Ich gehe aber davon aus, dass dieser „Fehler“ bzw. dieses „Feature“ bald wieder abgestellt wird…

Evtl kann man da was mit VCDS machen oder so?
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.
 
  • Längerer Motorlauf ist erforderlich Beitrag #14
Blinner

Blinner

Beiträge
120
Reaktionen
30
Hallo zusammen,

Muss den alten Thread mal wieder hoch holen um kein neues Thema auf zu machen.

Gestern nachmittag hatte mein Cupra Leon hybrid ein Update gemacht.
Heute morgen beim losfahren habe ich ganz normal auf Hybrid und Ladestand halten gedrückt, wie ich es recht häufig mache.
Ende war dann, das 5sek später das Radio verstummte, das Display schwarz wurde und alles während der Fahrt neu bootete.

Heute Nachmittag nach der Arbeit hatte ich dann das aller erste mal auch diese besagte Meldung im Display.
Scheint also irgendwas mit dem Update zusammenzuhängen.

Jetzt aber mal ne andere Frage. Mir ging es eigentlich immer tierisch auf die Nerven, dass der Motor immer ausgeht, beim loslassen des Gaspedals weil z.B. der Vordermann kurz langsamer wurde oder man einen kleinen „Hügel“ runter gefahren ist.
Jetzt habe ich ca. 35km heute Nachmittag gefahren mit kurzem Zwischenstop und die Meldung kam bei jedem Starten des Motors.

Ist es irgendwie möglich, diese Meldung „künstlich“ herbeizuführen??
Wenn ich mit dem Benziner Fahren will, dann soll dieser auch anbleiben und nicht alle 15sek wieder ausgehen.
Daher wäre es schön, wenn es diesbezüglich weitere Infos geben würde.

Wenn ich von der „oberen Vorgehensweise“ ausgehe, also 12-15min Autobahnfahrt, dann würde die Meldung bei mir wohl mehrere Jahre im Display bleiben und alles wäre gut. Ich gehe aber davon aus, dass dieser „Fehler“ bzw. dieses „Feature“ bald wieder abgestellt wird…

Evtl kann man da was mit VCDS machen oder so?
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.
Zur ersten Frage: Ja, kann mit dem Update zusammenhängen. Würde des öfteren schon im Thread "Neues Update" angesprochen. Hab die 1896 drauf und vor ca. 3-4 Wochen kam ein kleineres Update. Ich hatte das nach dem Aufspielen des Updates auch zweimal. Seit ca. 2 Wochen ist dies aber nicht mehr aufgetreten. Ob es jetzt erledigt ist weiß ich aber nicht.
Zur zweiten Frage: Die Meldung kommt, wenn man längere Zeit kürzere Strecken gefahren hat und ist für das "Freifahren" des OPF gedacht. Ist analog zu DPF zu sehen.
In diesem Zusammenhang musst du dann entscheiden, ob du dann eine mittellange Fahrt auf AB machst. Hier solltest du aber auch zumindest ein wenig auf eine einigermaßen gleichmäßige Fahrt mit nicht ganz hohen Drehzahlen achten. Ich weiß, es nervt ist aber leider bei Fahrzeugen mit Partikelfilter die häufiger im Kurzstreckenbetrieb betrieben werden normal. Im Winter kann das eher als im Winter vorkommen.
Ob man das mit VCDS programmieren kann weiß ich nicht. Aber jetzt mal ernsthaft, und bitte nicht falsch verstehen. Du hast dir doch den e-Hybrid geholt um bei einigermaßen Leistung gute Verbrauchswerte zu erreichen. Gerade hierfür ist genau diese Funktion gedacht. Grundsätzlich ist auch durch den Effekt des Segelns mit ausgeschalteten Verbrenner der Effekt doch verstärkt und deshalb sinnvoll, gerade bei einem Hybriden. In meinen Augen ist das sehr gut gelöst, da ja der E-Motor sofort nach Treten des Gaspedals loslegt und den Verbrenner dann "anwirft". Zumindest empfinde ich es nicht als störend. Vielleicht ungewohnt, aber insgesamt top gelöst.
Du kannst dir evtl. damit behelfen den reservierten Akkustand höher als deinen aktuellen Stand zu erhöhen, damit der Verbrenner anbleibt. Sinnvoll ist aber gerade dies nicht.
Mein Tipp Versuch damit zu leben.
 
  • Längerer Motorlauf ist erforderlich Beitrag #15

Einencool

Beiträge
12
Reaktionen
5
Vielen Dank für deine Rückmeldung.
Ich komme von einem Ibiza 6j und mir war bis gestern nicht mal bewusst, das die Benziner jetzt auch einen extra Partikel Filter haben....

Mich hat es halt erst stutzig gemacht, dass er direkt nach dem Update abgestürzt ist und anschließend kamen diese Meldungen.
Ich fahre zwar oft Kurzstrecke, aber die eigentlich immer im E Mode.
Und wenn selbst 40km nicht ausreichend sind, um den Motor auf Temperatur zu bringen, dann ist doch konstruktiv bzw software technisch etwas ganz falsch gelöst..

Aber dieses aus und an, da bin ich ehrlich, das kann doch nicht förderlich sein für die langlebigkeit so eines Motors, der hat ja nicht mal die Chance ne Temperatur aufzubauen.

Fahre ja zu 80% im E Mode und daher wäre es für mich ganz interessant, diesen "immer an" Zustand dann gerade für den Benzin Modus zu haben... Vor allem auf der Landstraße finde ich es nervig, wenn auf 15km der Motor ca. 30x an und aus geht, weil man hinter jemand herfährt oder eben wegen Kurven und Ampeln vom Pedal muss.
 
  • Längerer Motorlauf ist erforderlich Beitrag #16
Blinner

Blinner

Beiträge
120
Reaktionen
30
Der OPF muss auf eine gewisse Temperatur kommen um sich "freizubrennen", das dauert eben länger als die Warmlaufphase des Motors. Da liegt eine Verwechslung deiner Seite vor. Der 1.4er ist relativ schnell auf Temperatur. Das passt schon.
Der Motor wird schon konstruktiv dafür geeignet sein. Bedenke, dass der Motor nicht über Anlasser oder Riemenstarter gestartet wird, sondern über den Elektromotor. Wie gesagt ist anfangs gewöhnungsbedürftig, aber funktioniert erstmal gut und der Motor muss ja kein großes Moment bringen, da er ja vom E-Motor unterstützt wird. Mach dir da nicht so einen großen Kopf drum. Glaub mir, in spätestens 2-3 Wochen hast du dich daran gewöhnt. Insgesamt bin ich immer wieder überrascht wie gut (vor allen Dingen mit aktivierter Navigation) das Hybridsystem funktioniert. Ich fahre häufiger nach NL zur Zweitwohnung und muss echt sagen, dass man recht sparsam unterwegs ist und dass ohne großartig auf eine verbrauchsarme Fahrt zu achten. Strecke ist zur Hälfte auf AB in D und die andere Hälfte auf AB in NL. Verbräuche liegen da immer zwischen 4,5 bis 5,8l und 3-4 kWh. Zum Vergleich lag ich vorher mit dem 1.8TSI bei gleicher Fahrweise immer über 7l eher Richtung 8l. Bei Alltagsfahrten so 1,5 bis 2l plus 16-17lWh (inkl. Ladeverluste) und insgesamt bei ca. 3l und ca. 13kWh. Der 1.8 hat bei gleichem Fahr-Profil ca. 9l geschluckt. Von den Fahrleistungen sind die Fahrzeuge vergleichbar. Insgesamt spart man bei entsprechender Nutzung des Fahrzeugs allein über den Spritverbrauch schon jede Menge. Von daher ruhig Blut und viel Spaß mit dem Fahrzeug.
 
  • Längerer Motorlauf ist erforderlich Beitrag #17

Einencool

Beiträge
12
Reaktionen
5
Du hast wohl recht, dass ich mir da wohl immer zu viele Gedanken drum mache ;-)
Ich schaue da gerne immer auf Langlebigkeit, und von daher hätte ich wohl wirklich bei meinem 1,6er Ibiza 6J Sport bleiben sollen, habe den Wagen 13 Jahre gefahren, damit nur 95.000km hinter mich gebracht und zur Arbeit sind es immer nur 6-7km.
Ich hatte bis auf eine altersschwache Batterie nach 8 Jahren nichts an dem Auto gehabt nur konnte ich bei dem Angebot Ende 21 für den Leon nicht nein sagen, und habe diesen jetzt seit August 22 (Ne abgespeckte Version mit ohne dynamische Rückleuchten, was mir mein Händler natürlich verschwiegen hat und ich nur durch Zufall hier im Netz gelesen habe, weil ich auf der Suche nach was anderem war...)

Jedenfalls fahre ich in der Regel meine Autos zwischen 10 und 15 Jahre, und da sehe ich bei den heutigen Technikbombern doch schwarz.

Da kann ich zum Glück im Bedarfsfall noch auf meinen Golf 2 zurück greifen, der braucht für seine 150PS zwar 10l aber mit den abgespeckten 830kg hat man auch "Freude am Fahren"

Morgen muss ich knappe 40km je Strecke fahren, allerdings ist es im Berufsverkehr auch nicht so einfach möglich konstante Geschwindigkeiten zu fahren. Na ich warte mal ab. Der Akku ist gleich wenigstens wieder voll
 
  • Längerer Motorlauf ist erforderlich Beitrag #18
Blinner

Blinner

Beiträge
120
Reaktionen
30
Du fährst halt Kurzstrecke bis 10km ohne AB immer elektrisch. Ansonsten so ab 20 bis 30km Hybrid. Bei Autobahnanteil, wenn man um die 120km/h fahren möchte Hybrid auch wenn es Mal kürzere Strecken sind. Hier dann den Hybridmodus etwas vor der Auffahrt aktivieren.
Gerade weil du doch die relativ kurze Strecke auf Arbeit hast ist doch der Verschleiß des Verbrenners niedriger als bei einem reinem Verbrenner, weil du halt elektrisch diese Strecke zurücklegen kannst.
Das Reparaturen teurer sind durch die kompliziertere Technik bzw. zwei Antriebe war dir doch vorher klar.
Dadurch gibt es dann einhergehend mehr Fehlerquellen. Grundsätzlich ist aber etablierte und solide Technik verbaut, die ja nicht auf allerneuestem Stand ist. Der Motor sowie das Getriebe gibt es ja schon sehr lange auf dem Markt. Die Probleme hiermit sind bekannt bzw. wurden immer wieder nachgebessert.
Ich würde mir da jetzt nicht so einen Riesenkopf drum machen. Genieß einfach das Fahren und den niedrigen Verbrauch. Insgesamt ist das Fahrzeug von Antriebstechnik und Ausstattung echt sehr, sehr gut. Ich würde eher das Infotainment auf Herz und Nieren kontrollieren, dort bestehen nämlich am ehesten die Schwachpunkte des Fahrzeugs.
 
  • Längerer Motorlauf ist erforderlich Beitrag #19
Wilko

Wilko

Beiträge
128
Reaktionen
25
Nach ca. 8 Wochen und nichteinmal 1000km Laufleistung kommt bei mir jetzt auch diese Meldung mit dem längeren Motorlauf. Sehr ärgerlich, da ich im Moment keine längere Autobahnfahrt plane. Zudem ist festzustellen, dass er nicht einfach nur den Verbrenner anschmeißt und man damit fährt normal fährt, sondern dass er scheinbar versucht eine höhere Motorlast zu erzeugen (um schneller warm zu werden??) indem er die Batterie lädt. Ergebnis ist dann ein Verbracuh von 10L/100km und die Batterie wird mit 10kWh/100km geladen. Mal sehen ob ich von meinem Händler auch die "tolle" Handlungsempfehlung bekomme. Gibt es sowas bei Fahrzeugen außerhalb des VAG-Konzerns auch?
 
  • Längerer Motorlauf ist erforderlich Beitrag #20
HummelLeon

HummelLeon

Beiträge
90
Reaktionen
40
Nach ca. 8 Wochen und nichteinmal 1000km Laufleistung kommt bei mir jetzt auch diese Meldung mit dem längeren Motorlauf. Sehr ärgerlich, da ich im Moment keine längere Autobahnfahrt plane. Zudem ist festzustellen, dass er nicht einfach nur den Verbrenner anschmeißt und man damit fährt normal fährt, sondern dass er scheinbar versucht eine höhere Motorlast zu erzeugen (um schneller warm zu werden??) indem er die Batterie lädt. Ergebnis ist dann ein Verbracuh von 10L/100km und die Batterie wird mit 10kWh/100km geladen. Mal sehen ob ich von meinem Händler auch die "tolle" Handlungsempfehlung bekomme. Gibt es sowas bei Fahrzeugen außerhalb des VAG-Konzerns auch?
Lustigerweise heute Morgen auch bei mir aufgetaucht die "Meldung" aber immerhin erst nach mehr als einem Jahr und 15000km.
Hab dann meinen Weg zur Arbeit etwas verlängert und bin mal gespannt ob das gereicht hat.

Ergänzung: Nein hat nicht gereicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Längerer Motorlauf ist erforderlich

Längerer Motorlauf ist erforderlich - Ähnliche Themen

Seat Leon Plug in Hybrid E-Antrieb funktioniert nicht: Hi Zusammen, vorhin kam beim Starten des Seat Leon die Meldung, dass der E-Antrieb nicht richtig funktioniert. Ich könnte auch nicht mehr auf D...
[ST] ST E-Hybrid 245PS (EZ 11/2020) und jede Menge Fragen...: Hallo zusammen, ich habe einen gebrauchten Cupra Leon ST E-Hybrid mit 245PS Gesamtleistung und einer Erstzulassung von 11/2020 gekauft. Mir...
Cupra e-Hybrid startet nicht mehr: Hallo liebe Gemeinde, ich bin auf dieses Forum gestossen, da ich mit meinem Latein echt am Ende bin. Mein Cupra ST E-Hybrid startet seit heute...
e-hybrid Tanken real: Hallo zusammen, ...bin neu hier und hoffe nicht allzu viele Fehler bei meinem ersten Beitrag zu machen. Seht`s mir nach und gebt wertvolle...
Verbrauch E-Hybrid: Zum Verbrauch des E-Hybrids gibt es wohl noch kein Thema? Also dann fange ich hier mal an. Bei uns ist es der Cupra Hybrid ST mit 245 PS. Wir...
Oben