phobil
- Beiträge
- 7
- Reaktionen
- 5
Hallo zusammen,
nach langem Warten und vielem Hin und Her war es endlich soweit! Meine schöne Leona bekam gestern pünktlich zum 2-jährigen ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk.
Ich selbst habe vor dem Einbau nach vielen Erfahrungsberichten, Soundfiles und Beispielen gesucht, um die perfekte Abgasanlage für meinen Geschmack zu finden. Denn so ein Einbau ist nicht einfach und kostengünstig wieder rückgängig zu machen, sollte es einem nicht gefallen. Es sei denn man macht es selber oder hat einen Handwerkspartner als guten Freund/Bekannten.
In meinem Fall war es leider nicht so. Als hieß es: gut und gründlich überlegen.
Damit das in Zukunft anderen in der selben Situation leichter fällt, wollte ich einmal hier all meine Erfahungswerte und Impressionen teilen in der Hoffnung, dass es anderen hilft die perfekte Lösung für ihr individuelles Tuning zu finden.
Folgende Teile wurden diesmal verbaut (darf leider noch keine Links posten. Auf Nachfrage gebe ich gerne aber Links zu den Artikeln inklusive Preis und Liefermöglichkeit weiter) :
FRIEDRICH MOTORSPORT DUPLEX KOMPLETTANLAGE GRUPPE A SEAT LEON 5F INKL. FR UND SC AB BJ. 11/2012 FRONTANTRIEB
Rieger Heckansatz Duplex in Glanz schwarz
Schaltwegverkürzung für MQ250 Getriebe (original VAG Teil)
Vorher:
Vorher war serienmäßig die einseitige Abgasanlage verbaut mit zweiflutigem Endrohr. Nicht viel los, nicht viel zu sehen. Eher unauffällig vom Klang und von der Optik. Ich habe sehr neidisch auf andere Autos geschaut. Auf Cupras und Golf GTIs mit schönen Heckpartien. Sowas wollte ich auch haben!
Zudem kam mir die Schaltung manchmal sehr unhandlich und unsportlich vor. Fühlte mich manchmal wie als würde ich einen Bus fahren. Schaltwege waren ungewöhnlich lang für ein Auto mit eine sportlichen Linie. Das sollte sich ändern!
Hier ein paar Bilder von vor dem Umbau:


Im nächsten Post hänge ich noch ein Video der serienmäßigen Klangkulisse vorher an (kalt).
Nachher:
Das Auto wirkte sofort aggressiver, sportlicher und sogar etwas breiter als vorher! Der Klang war toll, sehr bassintensiv und ganz nach meinem Geschmack. Es wirkte nicht zu intensiv und war auch nicht zu laut, sodass es nicht prollig oder angeberisch wirkte. Zudem ist die Anlage so gut konstruiert, dass ich je nachdem wie ich fahre selbst entscheiden kann, wie laut das Auto ist.
Bei normaler Fahrweise (untertourig, sparsam, 2000 U/min max.) gibt es - zumindest im Innenraum - keinen Unterschied zu vorher. Das ist super! Ich möchte selber entscheiden können, wann mein Auto wie eine Löwin brüllt und wann nicht.
Ich bin die Anlage bisher noch nicht viel eingefahren. Würde daher nochmal ein Update geben, sollte sich was verändern. Hier nochmal eine Beschreibung der Klangkulisse mit Unterscheidung zwischen kaltem und warmen Motor/Abgasanlage.
Kalt:
- Laut, lauter als warm. Lauter im Stand. (db kann ich leider nicht messen)
- Im Innenraum dröhnend, gerade im niedrigen Drehzahlbereich (allerdings nur gefühlt auf den ersten 50m)
- Im unteren Drehzahlbereich lauter als im oberen.
- Noch basslastiger als warm.
- Keine Anzeichen von Schubblubbern, Zündaussetzern oder ähnlichem markanten Geräuschen
Warm:
- Angenehm, dröhnen ist nicht mehr da.
- Im Stand leiser als kalt, allerdings schön ausgewogen sportlich.
- Im Lastbereich und beim Gasgeben schön klang- und kraftvoll.
- Klang ist klarer und Bass überwiegt nicht mehr.
- Ebenso keine Anzeichen von Schubblubbern, Zündaussetzern oder ähnlichem markanten Geräuschen
Allgemein sei zum Klang angemerkt:
- Der Klang des Motors vor einem verändert sich wenig bis kaum (ist auch irgendwie logisch).
- Das meiste scheint wirklich von vom Endschalldämpfer (ESD) zu kommen.
- Die Klangcharakteristik der Serie bleibt alles in allem bestehen.
- Lediglich das Klangbild wird kraftvoller, sportlicher und aggressiver.
Hier ein paar Bilder vom Heck nachher:




Endrohre:
ER-29 100mm von FMS.
Ich hatte mich bei der Auswahl der Endrohre an 2 verschiedenen Varianten orientiert, welche ich vorher im Netz gesehen habe. Beide waren den bei mir verbauten sehr ähnlich, wenn nicht identisch. Insgesamt kann man sagen, dass Form, Dicke und Positionierung denen vom neuen Golf GTI 8 sehr ähneln.
Ich bin aber sehr zufrieden mit der Auswahl, genau so wie ich es haben wollte.
Schaltwegverkürzung:
Wahnsinn. Was ein kleines Teil alles ausmachen kann! Das ist mit Abstand das Beste, was dem Auto passieren konnte! Auf die Abgasanlage hätte ich - vielleicht - verzichten können. Darauf aber nicht!
Der Schaltweg ist kurz und knackig. Der nächste Gang ist nur eine kleine Bewegung weit weg und der Gang springt sofort und schnell um. Es gibt (fast) keine Chance mehr sich zu verschalten und das Getriebe oder die Kupplung unnötig/übermäßig zu beanspruchen.
Natürlich erfordert der neue Schaltweg eine kurze Eingewöhnungsphase. Aber nach den ersten Metern war ich sofort begeistert und überzeugt, dass das mein Geld ABSOLUT wert war!
Hattet ihr schon mal Gänsehaut und ein fettes Grinsen beim Autofahren im Gesicht? Genau hier hatte ich es!
Ich werde im nächsten Post nochmal Videos zu der Schaltwegverkürzung hochladen. Vergleich vorher zu nachher.
TÜV:
Alle Teile haben eine EG-Genehmigung und sind eintragungsfrei. Darauf habe ich auch bei Beschaffung explizit beachtet, da ich keine Lust hatte mich dem (potentiellen) Stress mit dem TÜV auszusetzen.
Bei Fragen, Anregungen oder weiteren Ideen gerne melden.
Ich habe im nächsten Jahr vor noch weitere Veränderungen an Leona vorzunehmen. Unteranderem neue Felgen (ET 45), (je nachdem wie die Felgen aussehen) Eibach Spacer (10-20mm) und Eibach Tieferlegungsfedern (oder ein tieferes Sportfahrwerk).
Wenn ihr wissen wollt, bei welchem Betrieb ich diese Änderungen vornehmen lassen habe, meldet euch gerne. Ich kann dann per PN den Namen bzw. Adresse nennen.
nach langem Warten und vielem Hin und Her war es endlich soweit! Meine schöne Leona bekam gestern pünktlich zum 2-jährigen ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk.
Ich selbst habe vor dem Einbau nach vielen Erfahrungsberichten, Soundfiles und Beispielen gesucht, um die perfekte Abgasanlage für meinen Geschmack zu finden. Denn so ein Einbau ist nicht einfach und kostengünstig wieder rückgängig zu machen, sollte es einem nicht gefallen. Es sei denn man macht es selber oder hat einen Handwerkspartner als guten Freund/Bekannten.
In meinem Fall war es leider nicht so. Als hieß es: gut und gründlich überlegen.
Damit das in Zukunft anderen in der selben Situation leichter fällt, wollte ich einmal hier all meine Erfahungswerte und Impressionen teilen in der Hoffnung, dass es anderen hilft die perfekte Lösung für ihr individuelles Tuning zu finden.
Folgende Teile wurden diesmal verbaut (darf leider noch keine Links posten. Auf Nachfrage gebe ich gerne aber Links zu den Artikeln inklusive Preis und Liefermöglichkeit weiter) :
FRIEDRICH MOTORSPORT DUPLEX KOMPLETTANLAGE GRUPPE A SEAT LEON 5F INKL. FR UND SC AB BJ. 11/2012 FRONTANTRIEB
Rieger Heckansatz Duplex in Glanz schwarz
Schaltwegverkürzung für MQ250 Getriebe (original VAG Teil)
Vorher:
Vorher war serienmäßig die einseitige Abgasanlage verbaut mit zweiflutigem Endrohr. Nicht viel los, nicht viel zu sehen. Eher unauffällig vom Klang und von der Optik. Ich habe sehr neidisch auf andere Autos geschaut. Auf Cupras und Golf GTIs mit schönen Heckpartien. Sowas wollte ich auch haben!
Zudem kam mir die Schaltung manchmal sehr unhandlich und unsportlich vor. Fühlte mich manchmal wie als würde ich einen Bus fahren. Schaltwege waren ungewöhnlich lang für ein Auto mit eine sportlichen Linie. Das sollte sich ändern!
Hier ein paar Bilder von vor dem Umbau:



Im nächsten Post hänge ich noch ein Video der serienmäßigen Klangkulisse vorher an (kalt).
Nachher:
Das Auto wirkte sofort aggressiver, sportlicher und sogar etwas breiter als vorher! Der Klang war toll, sehr bassintensiv und ganz nach meinem Geschmack. Es wirkte nicht zu intensiv und war auch nicht zu laut, sodass es nicht prollig oder angeberisch wirkte. Zudem ist die Anlage so gut konstruiert, dass ich je nachdem wie ich fahre selbst entscheiden kann, wie laut das Auto ist.
Bei normaler Fahrweise (untertourig, sparsam, 2000 U/min max.) gibt es - zumindest im Innenraum - keinen Unterschied zu vorher. Das ist super! Ich möchte selber entscheiden können, wann mein Auto wie eine Löwin brüllt und wann nicht.
Ich bin die Anlage bisher noch nicht viel eingefahren. Würde daher nochmal ein Update geben, sollte sich was verändern. Hier nochmal eine Beschreibung der Klangkulisse mit Unterscheidung zwischen kaltem und warmen Motor/Abgasanlage.
Kalt:
- Laut, lauter als warm. Lauter im Stand. (db kann ich leider nicht messen)
- Im Innenraum dröhnend, gerade im niedrigen Drehzahlbereich (allerdings nur gefühlt auf den ersten 50m)
- Im unteren Drehzahlbereich lauter als im oberen.
- Noch basslastiger als warm.
- Keine Anzeichen von Schubblubbern, Zündaussetzern oder ähnlichem markanten Geräuschen
Warm:
- Angenehm, dröhnen ist nicht mehr da.
- Im Stand leiser als kalt, allerdings schön ausgewogen sportlich.
- Im Lastbereich und beim Gasgeben schön klang- und kraftvoll.
- Klang ist klarer und Bass überwiegt nicht mehr.
- Ebenso keine Anzeichen von Schubblubbern, Zündaussetzern oder ähnlichem markanten Geräuschen
Allgemein sei zum Klang angemerkt:
- Der Klang des Motors vor einem verändert sich wenig bis kaum (ist auch irgendwie logisch).
- Das meiste scheint wirklich von vom Endschalldämpfer (ESD) zu kommen.
- Die Klangcharakteristik der Serie bleibt alles in allem bestehen.
- Lediglich das Klangbild wird kraftvoller, sportlicher und aggressiver.
Hier ein paar Bilder vom Heck nachher:




Endrohre:
ER-29 100mm von FMS.
Ich hatte mich bei der Auswahl der Endrohre an 2 verschiedenen Varianten orientiert, welche ich vorher im Netz gesehen habe. Beide waren den bei mir verbauten sehr ähnlich, wenn nicht identisch. Insgesamt kann man sagen, dass Form, Dicke und Positionierung denen vom neuen Golf GTI 8 sehr ähneln.
Ich bin aber sehr zufrieden mit der Auswahl, genau so wie ich es haben wollte.
Schaltwegverkürzung:
Wahnsinn. Was ein kleines Teil alles ausmachen kann! Das ist mit Abstand das Beste, was dem Auto passieren konnte! Auf die Abgasanlage hätte ich - vielleicht - verzichten können. Darauf aber nicht!
Der Schaltweg ist kurz und knackig. Der nächste Gang ist nur eine kleine Bewegung weit weg und der Gang springt sofort und schnell um. Es gibt (fast) keine Chance mehr sich zu verschalten und das Getriebe oder die Kupplung unnötig/übermäßig zu beanspruchen.
Natürlich erfordert der neue Schaltweg eine kurze Eingewöhnungsphase. Aber nach den ersten Metern war ich sofort begeistert und überzeugt, dass das mein Geld ABSOLUT wert war!
Hattet ihr schon mal Gänsehaut und ein fettes Grinsen beim Autofahren im Gesicht? Genau hier hatte ich es!
Ich werde im nächsten Post nochmal Videos zu der Schaltwegverkürzung hochladen. Vergleich vorher zu nachher.
TÜV:
Alle Teile haben eine EG-Genehmigung und sind eintragungsfrei. Darauf habe ich auch bei Beschaffung explizit beachtet, da ich keine Lust hatte mich dem (potentiellen) Stress mit dem TÜV auszusetzen.
Bei Fragen, Anregungen oder weiteren Ideen gerne melden.
Ich habe im nächsten Jahr vor noch weitere Veränderungen an Leona vorzunehmen. Unteranderem neue Felgen (ET 45), (je nachdem wie die Felgen aussehen) Eibach Spacer (10-20mm) und Eibach Tieferlegungsfedern (oder ein tieferes Sportfahrwerk).
Wenn ihr wissen wollt, bei welchem Betrieb ich diese Änderungen vornehmen lassen habe, meldet euch gerne. Ich kann dann per PN den Namen bzw. Adresse nennen.