Erfahrung zum Thema Tanken bei PHEV

Diskutiere Erfahrung zum Thema Tanken bei PHEV im KL - Erfahrungsberichte Forum im Bereich Der Leon 4; Hallo Zusammen, vor kurzem wurde ich gefragt, wie oft ich denn meinen Leon Plug in Hybrid tanken würde, da das Benzin ja mit der Zeit altern würde...
  • Erfahrung zum Thema Tanken bei PHEV Beitrag #1

Timo92

Beiträge
20
Reaktionen
3
Hallo Zusammen,
vor kurzem wurde ich gefragt, wie oft ich denn meinen Leon Plug in Hybrid tanken würde, da das Benzin ja mit der Zeit altern würde und die Zündfähigkeit verliert.

Ich fahre fast ausschließlich im E-Mode, sodass der Verbrenner so gut wie nie läuft, außer ich fahre mal Autobahn (ist aber sehr selten).

In der Bedienungsleitung steht nur, Zitat:

Alle 6 Monate sollte man Benzin einfüllen, bis
die Kontrollleuchte sich einschaltet und
man den Tank erneut befüllen muss. Dadurch
werden die gute Funktionsweise der Anlage
und die für den Benzinbetrieb erforderliche
Kraftstoffqualität sichergestellt.


Wie verhaltet ihr euch mit euren Plug in Hybrid´s? Wie oft tankt ihr neues Benzin bei? Hat schon mal jemand eine Meldung vom Auto bekommen, dass frisches Benzin benötigt wird? Weiß garnicht, ob der Leon so etwas mitteilen könnte.

LG :)
 
  • Erfahrung zum Thema Tanken bei PHEV Beitrag #2
el rojo

el rojo

Beiträge
2.322
Reaktionen
2.730
Ich kann es nur vom CNGler sagen. Da steht in der Bedienungsanleitung, dass man alle 6 Monate die Hälfte des im Tank befindlichen Sprits verfahren soll, und das dann mindestens so viel wieder nachfüllen. Also, wenn ich 20 Liter im Tank habe ( mehr tue ich in der Regel nicht rein), dann muss ich mindestens 10 Liter verfahren und dann wieder mindestens 10 Liter auffüllen. Meistens fahre ich ganz runter, tanke statt normalem E5 den 102er Sprit von Aral oder Shell und ziehe dafür die 6 Monate auf mindestens ein dreiviertel Jahr bis zu einem Jahr. Da zündet der Ultimate noch ganz hervorragend und ich hatte bisher noch nie verklebte Düsen. Mit E10 würde ich den kürzeren Intervall wählen, da sich das E 10 etwas zügiger zu zerlegen scheint als E5. Der Champagnersprit hält wohl am längsten durch. Funktioniert bei mir gut, aber mein Motor ist im Gegensatz zu deinem auch 130 Oktan gewöhnt, da sind schon die 102 Oktan wenig.
Also rausfahren die Plörre, wenn sie zu lange drin ist, kann sie dir die Einspritzdüsen verkleben und das wird dann teuer.
 
  • Erfahrung zum Thema Tanken bei PHEV Beitrag #3
phchecker17

phchecker17

Moderator
Beiträge
2.793
Reaktionen
1.512
Länger als 6 Monate ohne Tanken gibts bei mir tatsächlich eigentlich nicht, da wir dann doch immer wieder mal Langstrecke unterwegs sind. Hin und wieder wird er auch im Sportmodus gefahren, allerdings würde ich da eine Weile brauchen um den Tank leer zu kriegen, weil spätestens nach ein paar Minuten wieder in den E-Mode geht :D
 
Thema:

Erfahrung zum Thema Tanken bei PHEV

Erfahrung zum Thema Tanken bei PHEV - Ähnliche Themen

Zum Glück habe ich unseren Seat Leon PHEV nur 2 Jahre geleased und er kommt bald weg...: Moin, kurze Schilderung meiner Erfahrungen nach 15 Monaten und rund 16tkm Laufleistung mit dem e-Hybrid. Das Auto ist schön und macht eigentlich...
[ST] Langstreckenerfahrung e-HYBRID (Verbrauch und mehr): Hier ein Abriss meiner ersten Langstreckenerfahrung mit meinem Leon ST e-HYBRID (Softwarestand 1780). Mein vorheriges Fahrzeug war ein Leon 5F ST...
Seat Leon ST e-hybrid - Mängel?: Liebe Community, (das wird ein Erfahrungsbericht mit meinen Mängeln - falls falsch gerne verschieben :)) ich habe schon etwas als stiller...
Oben