Seat Leon FR
- Beiträge
- 9
- Reaktionen
- 0
Hallo erstmal,
vor ca. 2 Jahren hat es angefangen, da wurde in meinem Seat Leon 1M FR 1,9 TDI ein Bilstein B16 PSS9 eingebaut. Da es in diesem Forum wie auch in vielen anderen sehr gelobt wurde, habe ich gedacht, nur rein damit.
Fahrverhalten wahr echt geil, aber selbst in der weichsten Einstellung wahr es Hart und an der HA hat man dass Gefühl gehabt das es garnicht federt.
Nach kurzer Zeit wahren von dem rechtem Rad an der VA klappergeräusche zu hören, dachte dabei gleich an Domlager. Da es im Winter war, habe ich mir gedacht, wenn der Sommer kommt dann wird gewechselt. Als es soweit war, war die klapperei links und rechts zu hören.
Domlager wurden gewechselt, klappern trotzdem da.
Stabigummis wurden gewechselt, klappern totzdem da.
Danach wurden die Koppelstangen und die Querlenkergummis gewechselt und es war immer noch da.
Fahrwerk habe ich immer ausgeschloßen, weil es damals grad ein
halbes Jahr drin war und Bilstein ja top Qualität haben soll.
Bin weiter mit den Geräuschen rumgefahren, bis diese dann so schlimm waren dass es beim anfahren die VA immer so ca. 1 cm abgehoben ist und dann wieder zurück sprang.
Wenn man im Stand das Auto hin und her geschauckelt hat dann war es auch da.
Somit habe ich dann doch am Fahrwerk gezweifellt.
Habe das Auto auf die Hebebühne genommen und das Fa mal angeschaut. An der Kolbenstange wahren schleifspuren zu sehen, außerdem wenn man daß Rad oben und unten gefaßt hat und hin und her gedrückte, wurde ein Spiel zwischen Kolben und Stoßdämpfer festgestellt.
Da noch in der Garantiezeit wurde dass Fahrwek ausgebaut und eingeschickt. Und siehe da klappern war weg.
Nach ca. 2 Wochen habe ich von Bilstein ein neues Fahrwerk gekrigt und das alte wurde als defekt angenommen. Zu meinem Glück, denn ich mußte den Ausbau und Vermessung selber zahlen, aber in diesem Fall wurdern die Kosten von Bilstein übernommen.
So nun möchte ich das Bilstein nicht unbedingt wieder reinmachen das es mir, wie oben beschrieben zu hart war.
Möchte aber trozdem ein Gewinde reinmachen da dass Originalfahrwerk zwar sportlich ist aber bei höheren Geschwindigkeiten zum kotzen ist.
Wie ihr alle wisst ist beim 1M TDI der Motor ziehmlich tief eingebaut und ich ihn im Winter wieder hohdrehen will, weil wir zu dieser Jahreszeit im Schwarzwald relatif viel Schnee haben.
Habe somit 2 Fahrwerke in ausblick, einmal dass pro street s und dass andere von KW das street comfort.
Habe in diesem Forum und auch in sämtlichen anderen rumgelesen, aber mich immer noch nicht entschieden, denn über dass KW street comfort habe ich gelesen dass es bei gröberen Unebenheiten gern auf den Elastomeren aufsetzt und beim Eibach pro street s das Fahrverhalten sehr gut sein soll und nicht zu Hart, aber habe da wieder bedenken dass es doch zu Hart wird, zweiter Punkt ist dass das Eibach mit min. 35mm an der VA angegeben ist und ich mir nicht sicher bin ob ich mit dieser Höhe gut durch denn Winter komm. Meine Hoffnung ist das man es höher drehen kann.
Habe auch mit Eibach telefoniert und mich Informiert, denn man ließt ja überall dass es das selbe sein soll wie dass KW V1, was aber nicht stimmt. Eibach sagte mir dass die Stoßdämpfer zwar bei KW hergestellt werden, diese aber auf die Eigenschaften abgestimmt sind wie Eibach sie will. Und die Federn natürlich von Eibach sind.
Hoffe ich habe euch mit dem Bericht nicht gelangweilt und bin gespannt was ihr dazu meint.
Bitte schreibt mit sämtliche Erfahrungen die ihr mit Gewindefahrwerken gemacht habt.
Würde gerne diese Fahrwerke probe fahren, wenn jemand eins der beiden verbaut hat und in meiner nähe wohnt.
vor ca. 2 Jahren hat es angefangen, da wurde in meinem Seat Leon 1M FR 1,9 TDI ein Bilstein B16 PSS9 eingebaut. Da es in diesem Forum wie auch in vielen anderen sehr gelobt wurde, habe ich gedacht, nur rein damit.
Fahrverhalten wahr echt geil, aber selbst in der weichsten Einstellung wahr es Hart und an der HA hat man dass Gefühl gehabt das es garnicht federt.
Nach kurzer Zeit wahren von dem rechtem Rad an der VA klappergeräusche zu hören, dachte dabei gleich an Domlager. Da es im Winter war, habe ich mir gedacht, wenn der Sommer kommt dann wird gewechselt. Als es soweit war, war die klapperei links und rechts zu hören.
Domlager wurden gewechselt, klappern trotzdem da.
Stabigummis wurden gewechselt, klappern totzdem da.
Danach wurden die Koppelstangen und die Querlenkergummis gewechselt und es war immer noch da.
Fahrwerk habe ich immer ausgeschloßen, weil es damals grad ein
Bin weiter mit den Geräuschen rumgefahren, bis diese dann so schlimm waren dass es beim anfahren die VA immer so ca. 1 cm abgehoben ist und dann wieder zurück sprang.
Wenn man im Stand das Auto hin und her geschauckelt hat dann war es auch da.
Somit habe ich dann doch am Fahrwerk gezweifellt.
Habe das Auto auf die Hebebühne genommen und das Fa mal angeschaut. An der Kolbenstange wahren schleifspuren zu sehen, außerdem wenn man daß Rad oben und unten gefaßt hat und hin und her gedrückte, wurde ein Spiel zwischen Kolben und Stoßdämpfer festgestellt.
Da noch in der Garantiezeit wurde dass Fahrwek ausgebaut und eingeschickt. Und siehe da klappern war weg.
Nach ca. 2 Wochen habe ich von Bilstein ein neues Fahrwerk gekrigt und das alte wurde als defekt angenommen. Zu meinem Glück, denn ich mußte den Ausbau und Vermessung selber zahlen, aber in diesem Fall wurdern die Kosten von Bilstein übernommen.
So nun möchte ich das Bilstein nicht unbedingt wieder reinmachen das es mir, wie oben beschrieben zu hart war.
Möchte aber trozdem ein Gewinde reinmachen da dass Originalfahrwerk zwar sportlich ist aber bei höheren Geschwindigkeiten zum kotzen ist.
Wie ihr alle wisst ist beim 1M TDI der Motor ziehmlich tief eingebaut und ich ihn im Winter wieder hohdrehen will, weil wir zu dieser Jahreszeit im Schwarzwald relatif viel Schnee haben.
Habe somit 2 Fahrwerke in ausblick, einmal dass pro street s und dass andere von KW das street comfort.
Habe in diesem Forum und auch in sämtlichen anderen rumgelesen, aber mich immer noch nicht entschieden, denn über dass KW street comfort habe ich gelesen dass es bei gröberen Unebenheiten gern auf den Elastomeren aufsetzt und beim Eibach pro street s das Fahrverhalten sehr gut sein soll und nicht zu Hart, aber habe da wieder bedenken dass es doch zu Hart wird, zweiter Punkt ist dass das Eibach mit min. 35mm an der VA angegeben ist und ich mir nicht sicher bin ob ich mit dieser Höhe gut durch denn Winter komm. Meine Hoffnung ist das man es höher drehen kann.
Habe auch mit Eibach telefoniert und mich Informiert, denn man ließt ja überall dass es das selbe sein soll wie dass KW V1, was aber nicht stimmt. Eibach sagte mir dass die Stoßdämpfer zwar bei KW hergestellt werden, diese aber auf die Eigenschaften abgestimmt sind wie Eibach sie will. Und die Federn natürlich von Eibach sind.
Hoffe ich habe euch mit dem Bericht nicht gelangweilt und bin gespannt was ihr dazu meint.
Bitte schreibt mit sämtliche Erfahrungen die ihr mit Gewindefahrwerken gemacht habt.
Würde gerne diese Fahrwerke probe fahren, wenn jemand eins der beiden verbaut hat und in meiner nähe wohnt.