Die ersten 4 Monate im ST FR

Diskutiere Die ersten 4 Monate im ST FR im KL - Erfahrungsberichte Forum im Bereich Der Leon 4; Hatte heute einen Termin um folgende Probleme zu melden: - Fehler Lichtanlage (Blinker hinten Rechts / Blinker hinten Links) - Fehler...
  • Die ersten 4 Monate im ST FR Beitrag #21
firevegeta

firevegeta

Beiträge
667
Reaktionen
436
Kann natürlich mit den Kalten Temperaturen zusammenhängen, aber wissen tu ich das nicht.
Zumal ich nicht weiß, wie der Airgbag reagieren würde oder auch der Gurt, wenn es in so einem Moment zu einem Unfall kommen würde!

Ich werde wie gesagt sobald ich zeit habe heute Mittag in der Werkstatt anrufen und entsprechend einen Termin ausmachen

EDIT: Habe nun ein Termin für nächste Woche Donnerstag erhalten, bezüglich dem Insassenschutz hat Sie dies nochmals explizit eingetragen das hier definitiv geprüft werden muss was hier das Problem war (Ob das geht bezweifle ich und mehr als ein Update werden die sicherlich auch nicht durchführen können)

Hatte heute einen Termin um folgende Probleme zu melden:
- Fehler Lichtanlage (Blinker hinten Rechts / Blinker hinten Links)
- Fehler Nebelscheinwerfer
- Ausfall Proaktiver Insassenschutz ist nicht verfügbar => Aribag Leuchte leuchtete sowie Sitzerkennung ist ausgefallen Obwohl man angeschnallt war, entsprechend Piepste das Auto durchgehend.

Laut Auftrag ist der Proaktive Insassenschutz Meldepflichtig, weshalb entsprechend alle Meldungen inkl. Bilder an Seat geschickt wurde und auf eine Antwort gewartet wird.
Fehler waren natürlich keine im Speicher hinterlegt.
Antwort bzw. Handlungsempfehlung kam den ganzen Tag bis dato noch keine, weshalb ich das Auto nun wieder abholen darf und man nun auf eine Antwort seitens Seat abwartet und einen neuen Termin entsprechend ausmacht...
 
  • Die ersten 4 Monate im ST FR Beitrag #22
KSchumi785

KSchumi785

Beiträge
142
Reaktionen
78
Vorgestern streikte bei meinem Leon die Start Stop Automatik. Konnte sie im Menü auch nicht mehr anwählen. Stand ich an der Ampel und nahm den Fuß von der Kupplung ,stand im Display "Fehler / Start Stop" und der Motor blieb an. Habe dann von Individual wieder auf ECO gestellt, also die Fahrmodi und ich konnte die Automatik wieder auswählen. Nur war die Strecke danach zu kurz und der Motor zu kalt, so das ich das nochmals hätte überprüfen könnte.
Mal sehen ob er die Tage immer noch spinnt, will am Wochenende nicht unnötig fahren (Fastenzeit🤓).
Heute früh gab es die erste Wäsche nach dem Schnee der letzten Wochen. Weiß ist leider eine sehr sehr empfindliche Farbe und ich brauchte 2 h für die Wäsche ,incl. Behandlung mit Reinigungsknete, denn sonst bekam ich den Schmutz nicht runter.
Wie pflegen andere ihre weißen Autos?
 
  • Die ersten 4 Monate im ST FR Beitrag #23
tbdon

tbdon

Beiträge
45
Reaktionen
15
Unserer ist ebenfalls weiß, und dieselbe Erfahrung habe ich die Tage ebenfalls gemacht .... Nachdem sich der Schmutz irgendwann gelöst hatte, waren "nur noch" unzählige hartnäckige Stellen Flugrost (!!!) übrig - das sah aber echt übelst aus, und ohne aufwendige händische Nacharbeit (ca. 3 Stunden mit Pflegemittel und Microfasertuch) ging's nicht 😕20210215_162338.jpg
... mir wird da ehrlich gesagt himmelangst, wie das nach ein paar Wintern aussieht - und vor allem, dass man nicht sicherlich nicht alle Stellen entdeckt bzw. dort auch hinkommt (also in den ganzen Spalten am Kotflügel, Stoßstange, ...)
 

Anhänge

  • 20210215_162407.jpg
    20210215_162407.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 74
Zuletzt bearbeitet:
  • Die ersten 4 Monate im ST FR Beitrag #24
somm

somm

Beiträge
646
Reaktionen
302
War leider bis jetzt bei jeden weißen Auto von mir so geht aber mit Flugrostentferner recht leicht weg.
 
  • Die ersten 4 Monate im ST FR Beitrag #25
dk_XCELLENCE

dk_XCELLENCE

Beiträge
1.675
Reaktionen
808
Genau, vollkommen normal bei hellen Autos und eigentlich relativ ungefährlich.
 
  • Die ersten 4 Monate im ST FR Beitrag #26
KSchumi785

KSchumi785

Beiträge
142
Reaktionen
78
eigentlich relativ ungefährlich.
Eigentlich oder "nur" ungefährlich 😉?

Ich habe den Rotz wie gesagt mit Reinigungsknete runter bekommen. Die Knete ist einfach unglaublich. Egal ob Teer, Fliegen, Kot oder Kleberückstände , man bekommt alles damit runter. Sogar Farbnebel vom lackieren hatte ich damals bei meinem alten A 3 von der Windschutzscheibe bekommen. Nur wenn jetzt jede Wäsche in solch ein Event ausartet......
Der Leon ist erst mein zweites weißes Auto nach meinem ersten Kfz 1996 (der gute alte Renault 9) und ich dachte immer weiße Autos seien da doch nicht so empfindlich. Ok vor 25 Jahren hatte man da noch nicht so drauf geachtet😄.
 
  • Die ersten 4 Monate im ST FR Beitrag #27
Jammerbucht

Jammerbucht

Clubmember
Beiträge
1.007
Reaktionen
87
Seltsam. Ich hab den 5F in (uni) weiß von 2013 bis 2016 gefahren und nicht einmal dieses Flugrost-Phänomen. Auch sonst, empfand ich das weiße KFZ als relativ pflegeleicht - vllt liegt es an unserer guten Waschstraße hier, oder es ist nur mein subjektives empfinden. Mal sehen wie es mit jetzt dem neuen Cupra in weiß wird ... :)
 
  • Die ersten 4 Monate im ST FR Beitrag #28
somm

somm

Beiträge
646
Reaktionen
302
Weiß ist grundsätzlich auch sehr pflegeleicht außer beim Flugrost und es kommt auch immer drauf an wo man damit fährt und wie man ihn pflegt hab immer vor dem Winter noch eine Schicht Wachs draufgemacht dadurch war wesentlich weniger flugrost.
 
  • Die ersten 4 Monate im ST FR Beitrag #29
Tancho

Tancho

Moderator
Beiträge
2.876
Reaktionen
3.146
Allgemein ist eine gute Versiegelung nach einer gründlichen Reinigung ratsam, da erspart man sich viel Arbeit im Nachhinein! Ob Wachs, Keramik oder hybrid Wachs ist jedem selbst überlassen, es ist besser als nichts zu machen.
Gerade zum Thema Flugrost, lassen sich viele Anhaftungen am Lack vermeiden. Zusätzlich lässt sich der Lack viel schneller Reinigen, was einem auch Mal öfter in die Selbstwäscheanlage fahren lässt, da die Reinigung viel einfacher von statten geht!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Die ersten 4 Monate im ST FR Beitrag #30
DSG-Pilot

DSG-Pilot

Beiträge
3.997
Reaktionen
4.594
@somm

Sei bitte so gut und verwende in deinen Beiträgen gelegentlich mal ein Satzzeichen. Bitte nicht nur am Ende, nachdem du mehrere Sätze einfach aneinandergereiht hast. Vielen Dank!

@tbdon

Flugrost ist ungefährlich. Er entsteht, wenn kleine Metallpartikel sich auf dem Lack niederlegen und dann relativ schnell "festrosten". Um die verrosteten Partikel bilden sich dann braune Verfärbungen auf dem Lack. Mit der Lackfarbe und -zusammensetzung hat das überhaupt nichts zu tun, lediglich sieht man sie auf weißem Lack am besten.

Knete ist natürlich ein wirkungsvolles Mittel gegen Flugrost, allerdings sollte man bei der Anwendung Vorsicht walten lassen: Das Auto vorher gründlichst waschen, immer genügend Schmiermittel verwenden und die Knete nicht zu lange einsetzen. Ansonsten fängt man sich schnell Kratzer ein.

Wesentlich schneller geht's mit Flugrostentferner. Ich habe viele getestet und halte CarPro IronX für den effektivsten. Spätestens nach zwei Durchgängen sind 99 % der Flugrostflecken verschwunden. Allerdings ist auch hier Vorsicht geboten: Flugrostentferner sollte man niemals in der prallen Sonne einsetzen und auf keinen Fall länger als empfohlen einwirken lassen. Andernfalls riskiert man Flecken auf Reifen und Gummi- bzw. Kunststoffteilen. Ich mache das einmal im Jahr nach dem Winter und halte das für völlig ausreichend.

Nachtrag: Die Ausführungen von @Tancho kann ich nur unterstreichen. Ein gut versiegelter Lack lässt sich deutlich einfacher reinigen. Beachten sollte man nach dem Einsatz von Chemie am Auto, dass von einer Versiegelung hinterher nicht mehr viel übrig ist. Die Zeit für eine neue Versiegelung sollte man also mit einplanen. Allerdings hält eine Versiegelung auch mechanischen Einwirkungen, z. B. beim Einsatz von Knete, nicht lange Stand. Das macht aber nichts, denn nach dem Winter gehört sich der Lack sowieso neu versiegelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Die ersten 4 Monate im ST FR Beitrag #31
KSchumi785

KSchumi785

Beiträge
142
Reaktionen
78
So der Fehler mit "Start/Stop" besteht weiterhin😕.
Fängt ja wirklich gut an. Die nächste Vertragswerkstatt ist 50 km entfernt.
Ok Start/Stop hatte ich im A3 eh nicht aber trotzdem darf das nach 5 Monaten ja noch nicht sein.
 
  • Die ersten 4 Monate im ST FR Beitrag #32
KSchumi785

KSchumi785

Beiträge
142
Reaktionen
78
Der Verbrauch geht jetzt wieder in normale Bahnen. Heute früh bei meiner Einkaufsroute (18 km) verbrauchte er 5,8 l . Die Reichweite ging seit dem tanken am Samstag von 710 km auf jetzt 750 km rauf.
Nur das "Start/Stop System" spinnt weiterhin.
Beim Start läuft alles noch, bzw. man kann es im Menü anwählen. Aber spätestens an der nächsten Ampel steht dann wieder "Fehler Start / Stop" im Display. Kurzzeitig funktionierte auch die Traktionskontrolle nicht mehr, auch der Punkt ließ sich im Menü nicht mehr anwählen. Ging nach einem Neustart des Motors aber wieder.IMG_20210224_100752.jpgIMG_20210224_100811.jpg
 
  • Die ersten 4 Monate im ST FR Beitrag #33
firevegeta

firevegeta

Beiträge
667
Reaktionen
436
Hatte heute einen Termin um folgende Probleme zu melden:
- Fehler Lichtanlage (Blinker hinten Rechts / Blinker hinten Links)
- Fehler Nebelscheinwerfer
- Ausfall Proaktiver Insassenschutz ist nicht verfügbar => Aribag Leuchte leuchtete sowie Sitzerkennung ist ausgefallen Obwohl man angeschnallt war, entsprechend Piepste das Auto durchgehend.

Laut Auftrag ist der Proaktive Insassenschutz Meldepflichtig, weshalb entsprechend alle Meldungen inkl. Bilder an Seat geschickt wurde und auf eine Antwort gewartet wird.
Fehler waren natürlich keine im Speicher hinterlegt.
Antwort bzw. Handlungsempfehlung kam den ganzen Tag bis dato noch keine, weshalb ich das Auto nun wieder abholen darf und man nun auf eine Antwort seitens Seat abwartet und einen neuen Termin entsprechend ausmacht...


Heute erhielt ich einen Anruf bezüglich dessen und das sich Seat nun gemeldet hat.
Bezüglich dem Insassenschutz, soll sich die Werkstatt an den Leitfaden in Odis halten, somit wird hier denke ich nichts passieren.

Das viel interessantere habe ich aber erfahren bezüglich den Fehlern mit der Lichtanlage unter anderem "Nebelscheinwerfer Rechts, bitte Prüfen" etc. hier kam die Anweisung von Seat nichts zu Prüfen bzw. zu Reparieren. Laut Seat dürfte das die Werkstatt stand jetzt nicht.
Seat wisse bescheid über das Problem und hier müssen bzw. sollen die Werkstätten warten, bis entsprechende Anweisungen bzw. Lösungen seitens Seat kommt.

Finde ich mehr als Spannend.
Ich habe nun einen Termin für den kommenden Montag erhalten und das Auto müsse 2 Tage mind. bei Seat bleiben um entsprechend den Leitfaden abzuarbeiten.
 
  • Die ersten 4 Monate im ST FR Beitrag #34
funfugu

funfugu

Beiträge
139
Reaktionen
81
Na dann schon einmal viel Erfolg dabei.
 
  • Die ersten 4 Monate im ST FR Beitrag #35
Bobo1078

Bobo1078

Beiträge
379
Reaktionen
154
Heute erhielt ich einen Anruf bezüglich dessen und das sich Seat nun gemeldet hat.
Bezüglich dem Insassenschutz, soll sich die Werkstatt an den Leitfaden in Odis halten, somit wird hier denke ich nichts passieren.

Das viel interessantere habe ich aber erfahren bezüglich den Fehlern mit der Lichtanlage unter anderem "Nebelscheinwerfer Rechts, bitte Prüfen" etc. hier kam die Anweisung von Seat nichts zu Prüfen bzw. zu Reparieren. Laut Seat dürfte das die Werkstatt stand jetzt nicht.
Seat wisse bescheid über das Problem und hier müssen bzw. sollen die Werkstätten warten, bis entsprechende Anweisungen bzw. Lösungen seitens Seat kommt.

Finde ich mehr als Spannend.
Ich habe nun einen Termin für den kommenden Montag erhalten und das Auto müsse 2 Tage mind. bei Seat bleiben um entsprechend den Leitfaden abzuarbeiten.
Den Fehler mit dem Nebelscheinwerfer hatte ich auch vor 2 Wochen, als bei uns Schneemäßig "Land unter" war und da ging die Meldung nach einer kurzen Fahrt wieder aus (zumal der Schweinwerfer auch an war beim Abbiegen).
Dieser Fehler war sogar so relevant, dass das KFZ eigenständig die Werkstatt informiert hat und ich zurückgerufen wurde, weil mein Auto ein Problem gemeldet hat....
Alles sehr seltsam mit der kack Software auf den neuen Leons...
 
  • Die ersten 4 Monate im ST FR Beitrag #36
Maaaax91

Maaaax91

Beiträge
1.152
Reaktionen
629
Puhh.. wenn ich das alles so lese habe ich ja dezent wenig Lust auf den Neuen.
Ich möchte mit dem Auto fahren - und das am besten ohne Probleme.
Ich habe mit Familie und Arbeit keine Zeit alle paar Wochen das Auto zur Werkstatt zu fahren für irgendwelche Updates oder sogar dort stehen zu lassen zur Mängelbeseitigung.
Das kann im Ausnahmefall ja mal passieren, aber bitte nicht in regelmäßigen Abständen.

Ist es denn zu viel erwartet, dass ein teuer gekauftes Auto ohne Probleme fährt?
 
  • Die ersten 4 Monate im ST FR Beitrag #37

Gast64879

Gast
Also ich würde das von einem FAHRzeug erwarten ;-)
 
  • Die ersten 4 Monate im ST FR Beitrag #38
dk_XCELLENCE

dk_XCELLENCE

Beiträge
1.675
Reaktionen
808
Ich war die Tage zur Inspektion mit meinem 5F. Habe den Händler Mal auf den neuen Leon angesprochen. Schönes Auto aber mit vielen Problemen. Ich würde ihn mir jetzt nicht kaufen und noch warten.
Nur wie lange soll man warten? Der Golf hat nach 1.5 Jahren immer noch viele viele Probleme.
 
  • Die ersten 4 Monate im ST FR Beitrag #39

Timo95

Beiträge
468
Reaktionen
119
Puhh.. wenn ich das alles so lese habe ich ja dezent wenig Lust auf den Neuen.
Ich möchte mit dem Auto fahren - und das am besten ohne Probleme.
Ich habe mit Familie und Arbeit keine Zeit alle paar Wochen das Auto zur Werkstatt zu fahren für irgendwelche Updates oder sogar dort stehen zu lassen zur Mängelbeseitigung.
Das kann im Ausnahmefall ja mal passieren, aber bitte nicht in regelmäßigen Abständen.

Ist es denn zu viel erwartet, dass ein teuer gekauftes Auto ohne Probleme fährt?
Geht mir ähnlich, irgendwie freut man sich aber irgendwie hat man auch Angst. Mit Fehlern an sich kann ich ja leben, solange die abgestellt werden können und man nicht ständig wegen den selben Sachen zum Händler muss. Die grundlegenden Sachen sollten aber problemlos funktionieren.
 
Thema:

Die ersten 4 Monate im ST FR

Die ersten 4 Monate im ST FR - Ähnliche Themen

Meine Erfahrungen SEAT Leon ST 1.4 eHybrid Hola FR DSG (+/-): Hallo zusammen, bin neu hier, bin der Andreas Jg.81 und Schweizer. Mein aktueller SEAT Leon ST 1.4 eHybrid Hola FR DSG ist mein dritter SEAT in...
Die ersten 1.600km mit dem Cupra Leon 2.0 TSI 245PS: Hallo Leute, seit ich den Cupra Leon vor fast genau einem Monat abgeholt habe, bin ich knapp 1600km damit gefahren. Daher mal ein kleines Fazit...
[ST] Die ersten 25tkm im ST: Ich fahre seit Februar diesen Jahres einen Leon ST FR (TDI mit 110 kw und dementsprechend aus DSG) und wollte hier mal kurz über meine bisherigen...
[ST] 3 Jahre Leon ST FR 2.0 TDI DSG 184 PS: Hallo Zusammen, nachdem ich hier schon seit längerem stilles und lesendes Mitglied in diesem Forum bin, möchte ich die Gelegenheit nutzen einen...
[ST] 3 Jahre mit dem ST FR 2.0 TDI DSG mit 184 PS: Hallo Zusammen, nachdem ich hier schon seit längerem stilles und lesendes Mitglied in diesem Forum bin, möchte ich die Gelegenheit nutzen einen...
Oben