Bremsbeläge wechseln Hinterachse mit Stellmotor

Diskutiere Bremsbeläge wechseln Hinterachse mit Stellmotor im 5F - Wartung Forum im Bereich Der Leon 3; Dank ACC habe ich bereits den dritten Satz Beläge auf der Hinterachse, komischerweise immernoch die Werksscheibe. Das Tragebild ist 1a und die...
  • Bremsbeläge wechseln Hinterachse mit Stellmotor Beitrag #21

datotho

Beiträge
808
Reaktionen
315
Dank ACC habe ich bereits den dritten Satz Beläge auf der Hinterachse, komischerweise immernoch die Werksscheibe.
Das Tragebild ist 1a und die Scheibe hat auch einen recht geringen Absatz zum Rand.
Kann es sein dass die Beläge einfach verdammt weich sind?
An der Vorderachse bin ich bei Belagsatz nur 2.
 
  • Bremsbeläge wechseln Hinterachse mit Stellmotor Beitrag #22

Gast64879

Gast
Das könnte durchaus möglich sein. Sehr stark vereinfacht könnte man sagen je weicher der Belag, desto besser die Verzögerung. Nur leidet die Lebensdauer darunter. Allerdings mag ich fast nicht glauben, daß sich der Einsatz von ACC, ESP und was noch alles so auf die Bremse zugreift so stark auf die Standzeit der Beläge auswirkt. Zumindest kenne ich das von keinem Auto, das ich bewegt habe. Bei meinen Firmenautos waren die Assistenten immer gut im Einsatz ;-)
 
  • Bremsbeläge wechseln Hinterachse mit Stellmotor Beitrag #23

datotho

Beiträge
808
Reaktionen
315
Das wundert mich auch etwas. Aber durch dynamische Fahrweise sollte ja eher die Vorderachse abnehmen. Anders kann es auch an den knapp 18t km mit 1,4 t Anhänger liegen. Insgesamt liegt der Leon momentan bei 85tkm.
 
  • Bremsbeläge wechseln Hinterachse mit Stellmotor Beitrag #24
Henno

Henno

Beiträge
3.192
Reaktionen
1.337
Bei zügiger Fahrweise und schnellen Kurvenfahrten nutzt das XDS stark die Hinterbremse.

Bei mir gingen die Beläge auch hinten viel schneller weg wie vorne.
 
  • Bremsbeläge wechseln Hinterachse mit Stellmotor Beitrag #25
DSG-Pilot

DSG-Pilot

Beiträge
3.959
Reaktionen
4.550
Ich sehe Änderungen hinsichtlich der Zusammensetzung der Bremsbeläge nicht als die Hauptursache.

Wie @Henno bereits sagte, betrifft das Problem hauptsächlich die größeren Motorisierungen. So ist das Problem beim 2.0 TDI 150 PS meinem Eindruck nach deutlich weniger weit verbreitet als beim 184 PS-Motor. Letzterer verfügt an der Hinterachse über eine größere Bremsanlage.

Nun hat in den letzten Jahren die Durchschnittsleistung über alle Fahrzeugklassen hinweg zugenommen. Die Fahrzeuge erreichen höhere Höchstgeschwindigkeiten und werden dadurch mit größeren Bremsanlagen ausgestattet. Meist ist man mit seinem Fahrzeug alleine oder mit einem Beifahrer unterwegs. Passagiere im Fond oder schweres Gepäck sind eher selten. Dadurch kommt es gerade bei unseren stark frontlastigen Autos zu einer Unterbeanspruchung der Bremsen an der HA.

Man muss allerdings, wenn man dieses Problem lösen will, keineswegs auf eine "dynamischere Fahrweise" umsteigen. Da könnte man genausogut seine Bremsen häufiger wechseln lassen. Es ist völlig ausreichend, wenn man regelmäßig bewusst scharf abbremst, beispielsweise indem man auf eine Autobahnausfahrt oder ein Ortsschild zufährt und relativ spät, dann aber recht scharf bremst. Dabei muss natürlich die Verkehrssicherheit stets im Vordergrund stehen. Ich praktiziere das seit langem so und habe, bei einer ansonsten eher ökonomischen Fahrweise, keinerlei Probleme mit Rost oder Riefen an den Bremsscheiben. Längeres aber dafür sehr leichtes Bremsen erzielt nicht die gewünschte Wirkung.

Meine Erfahrung zeigt auch (nicht am eigenen Fahrzeug): Ab einem bestimmten Punkt lassen sich stark verrostete und riefige Bremsscheiben durch wiederholtes scharfes Bremsen nicht mehr retten. So weit darf man es gar nicht erst kommen lassen!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bremsbeläge wechseln Hinterachse mit Stellmotor Beitrag #26
DHMega

DHMega

Beiträge
455
Reaktionen
216
Da ich über die Suche jetzt auch nicht wirklich fündig geworden bin und hier genauso wenig eine exakte Antwort steht, stell ich meine konkreten Fragen hier rein.

Ich möchte meine Scheiben + Beläge von meinem 1,4TSI Leon 5F hinten tauschen.

1. Brauch ich ein Kolben/Dreh+Drück Werkzeug dafür? Wenn ja, in welche Richtung dreht der Kolben zurück? (BGS Kolbendrückerwerkzeug hab ich)

2. Worauf muss man bei der EFB achten? Gibts was zu beachten? Verschleißwarner ist noch nicht angesprungen, also "rücksetzen" nicht nötig. Muss der Stellmotor vorher in Ausgangsstellung gestellt werden? Dafür findet man hier im Forum und auf YT widersprüchliches!! (OBD11 hätt ich dafür ebenfalls)

Falls ich einfach nur zu blöd für die Suche war, verzeiht es mir bitte und gebt mir eine Info wo ich Antworten auf meine Fragen finden kann. ;)

Danke!!!
 
  • Bremsbeläge wechseln Hinterachse mit Stellmotor Beitrag #27

zwei0

Beiträge
2.462
Reaktionen
426
du meinst EPB (elektr. Parkbr.) ? Die Motoren müssen über OBD zurückgefahren werden. Kolben werden danach einfach zurück gedrückt.
Verschleißwarner ??, gibt es m.W. an der HA nicht.
 
  • Bremsbeläge wechseln Hinterachse mit Stellmotor Beitrag #28
DHMega

DHMega

Beiträge
455
Reaktionen
216
du meinst EPB (elektr. Parkbr.) ? Die Motoren müssen über OBD zurückgefahren werden. Kolben werden danach einfach zurück gedrückt.
Verschleißwarner ??, gibt es m.W. an der HA nicht.
A ja genau die EPB mein ich. ;)
Mittlerweile hab ich auch schon ein Youtube Video dazu gefunden - an einem 7er Golf. Aber ist ja quasi das Gleiche.

Mit meinem OBD11 komm ich leider nicht hin. Entweder ich bin zu doof und find den Punkt nicht, oder ich kann es mit meiner Version einfach nicht. Ist aber egal, ein Freund hat ein VCDS und kann die Bremse in Servicestellung fahren und nach dem Welchsel wieder zurück.

Der Wechsel selbst sollte basic basic sein. Die Kolben dürften nicht mal Drehkolben sein, sondern müssen einfach nur gerade zurück gedrückt werden.
 
  • Bremsbeläge wechseln Hinterachse mit Stellmotor Beitrag #29

Leonfr170

Beiträge
1.138
Reaktionen
230
Gibt es da nicht die Möglichkeit , im Infotainment die EPB auszuschalten
 
  • Bremsbeläge wechseln Hinterachse mit Stellmotor Beitrag #30
DHMega

DHMega

Beiträge
455
Reaktionen
216
Gibt es da nicht die Möglichkeit , im Infotainment die EPB auszuschalten

Ja man kann die EPB natürlich deaktivieren, aber das "deaktivieren" ist absolut überhaupt nicht das gleiche wie die "Servicestellung".

Bei der Servicestellung fährt der Stellmotor für die Parkbremse komplett auf/zurück. Wenn man die Servicestellung wieder deaktiviert, fährt der Stellmotor dann mit den neuen Belägen an die neue Scheibe und kalibriert sich darauf neu. Der Stellmotor der Parkbremse fährt ja nur ein Stück auf und nicht jedes mal komplett auf. Sprich, sind die Beläge und Scheiben verschlissen, machst du alles neu, muss bei der "Parkstellung" und "offen Stellung" der Bremskolben viel viel weiter im Sattel sein... Ich hoff ich konnte den Unterschied so richtig/verständlich erklären. 🙃
 
  • Bremsbeläge wechseln Hinterachse mit Stellmotor Beitrag #31
purzelpurzel

purzelpurzel

Beiträge
1.093
Reaktionen
517
Ich hab OBD11. Allerdings die Pro Version. Konnte problemlos die Servicestellung aktivieren.
 
  • Bremsbeläge wechseln Hinterachse mit Stellmotor Beitrag #32

Leonfr170

Beiträge
1.138
Reaktionen
230
Das heißt ich kann nur in der Servicestellung die Beläge wechseln ?
 
  • Bremsbeläge wechseln Hinterachse mit Stellmotor Beitrag #33
DHMega

DHMega

Beiträge
455
Reaktionen
216
Ich hab OBD11. Allerdings die Pro Version. Konnte problemlos die Servicestellung aktivieren.

Ich hab blöderweise nur die Basic Variante von vor ~3 Jahren - und ich sträub mich (zugegebenerweise) nach wie vor massiv vor dem ganzen IT Sh*t im Auto. 🙈 Bei meiner Version müsste die Funktion mit Kredits gehen, aber da ich keine Kredits mehr hab... Jaja ich weiß, ich müsst mich mal damit ausführlich beschäftigen.... 😇 Glücklicherweise werd ich aber nie dazu gezwungen, weil wenn ich mehr als Fehlerspeicher auslesen brauch, rückt mein Spetzl mit dem VCDS Lappy an und erledigt das. 😋


Das heißt ich kann nur in der Servicestellung die Beläge wechseln ?
Vollkommen richtig - zumindest an der Hinterachse geht ohne OBD nichts. Du kannst den Bremskolben nicht zurückdrücken solang die EPB den Kolben nicht voll frei gibt.
Vorderachse geht noch ohne OBD, aber auch nur solange der Verschleißanzeiger nicht angesprungen ist, und resettet werden muss.
 
  • Bremsbeläge wechseln Hinterachse mit Stellmotor Beitrag #34
Henno

Henno

Beiträge
3.192
Reaktionen
1.337
OBDeleven hat eine app für den Belagwechsel.

Du kannst aber auch einfach die Motoren direkt mit 12V ansteuern.
Stecker ab, zwei Kabel von der Batterie, ganz kurz abisoliert, damit die Motoren einzeln bestromen, in die eine Richtung geht's rein, die andere raus.
 
  • Bremsbeläge wechseln Hinterachse mit Stellmotor Beitrag #35

zwei0

Beiträge
2.462
Reaktionen
426
hat hier jemand Erfahrungen mit den kleinen OBD Handgeräten von z.B. Ancel (VD 500) oder Autodia (SX 45 pro+) oder auch andere?
Erst gen. sollen ja angeblich speziell für VW Konzernfzg. sein und u.a. auch die EPB unterstützen.
 
  • Bremsbeläge wechseln Hinterachse mit Stellmotor Beitrag #36
Henno

Henno

Beiträge
3.192
Reaktionen
1.337
Kauf dir lieber OBDeleven
Evtl. Bei eBay etc schauen ob jemand sein pro verläuft oder in den gängigen Foren die "Vollversion" suchen
 
  • Bremsbeläge wechseln Hinterachse mit Stellmotor Beitrag #37
das-markus

das-markus

Beiträge
206
Reaktionen
52
Hier gibts ja viele "mögliche Ursachen" für verrostete Bremsscheiben. Ich möchte nur kurz meine Erfahrungen kund tun, da ich im Straßenverkehr sehr selten die Bremsen benutzen muss, aufgrund von vorausschauender, sparsamer und homogener Fahrweise. Bremsbeläge verschleißen bei mir in 200.000km nicht.

Die Ursachen sehe ich in:
- lange Standzeiten, vor allem im Regen
- Parken bei Seitenwind bei feuchtem Wetterverhälntissen
- Salz / Salzwasser bei winterlichen Straßenverhältnissen
- Nichtbenutzen der Bremsen
- Bremsbalance von VA und HA (nur 20% bis 30% an der Hinterachse)

Was ich dagegen unternehme?
- bei langen bergab-Passagen gelegentlich kräftig in die Bremse treten (auf den rückwärtigen Verkehr achten)
- bei langen bergab-Passagen stark nur mit der Handbremse bremsen (insofern noch keine elektrische Bremse verbaut ist)
 
Thema:

Bremsbeläge wechseln Hinterachse mit Stellmotor

Bremsbeläge wechseln Hinterachse mit Stellmotor - Ähnliche Themen

Getriebeölwechsel 6 Gang Handschalter / 0AJ: Hallo zusammen, bei meinem Leon wollte ich das Getriebeöl wechseln. Leider habe ich weder im Erwin (nur zum Nachfüllen) oder sonst online eine...
Bremsbeläge klemmen?: Hallo zusammen, irgendwie habe ich seit dem Bremsscheiben und -belagswechsel das Problem, dass meine Bremsbeläge hinten rechts zu klemmen...
Bremsbeläge wechseln: Hallo, ich bin neu im Forum. Fahre einen Seat Leon SC FR 5F, Bj. 2018. Ich möchte die Bremsbelege vorne und hinten selber wechseln, und wäre...
Meldung Fahrzeugstatus: Hallo zusammen, Nach etwas über einem Jahr zeigt mir mein Auto an ich solle die Schlüsselbatterie wechseln. Gesagt getan und trotzdem erscheint...
Bremsbeläge vorne: Hallo kann mir einer sagen welche PR Nummer ich brauche bei den bremsbeläge vorne? Hab gehört das es wohl über die FIN gehen soll Meine FIN...
Oben