Almandino
- Beiträge
- 822
- Reaktionen
- 9
Hallo Leute,
Ich hab hier zwar noch wenig bis garnichts geschrieben möchte aber bei meinem ersten Thema hier eine wichtige Sache für alle 2.0 TFSI Fahrer erwähnen. Nämlich die Problematik mit dem vorzeitigen Verschleiß des Becherstößels/Cam Followers an der Benzin-Hochdruckpumpe des 2.0 TFSI. Es betrifft ansich alle EA113 TFSI Motoren also bei Seat dürfte es nur der BWA und der BWJ sein. Es sind die Motoren gebaut von 2005-2009 mit 185Ps, 200 Ps und 241Ps betroffen. Der CDLA im Cupra R ( Facelift) mit 265 ist ebenfalls betroffen weil dieser Motor im Grunde der EA113 Motorengeneration entsprungen ist und somit kein echter TSI ist. Herkömmliche TSI-Motoren sind davon nicht betroffen. Für jeden einfach erkennbar! Wenn der Motor die große Motorabdeckung mit dem Luftfilter-Einsatz drinnen hat, dann ist er betroffen. Ein anderes Erkennungsmerkmal wäre der Ölmeßstab. Ist dieser vor dem Motor dann ist er betroffen, ist er links
vom Motor ( wenn man davor steht ) dann nicht.
Zur Einleitung einmal etwas Input: http://www.goapr.de/fsi_pumpe_tech_hinweise.html
Worst Case Szenario: http://forums.vwvortex.com/showthre...heck-your-Cam-Follower&highlight=Cam+Follower
Ebenfalls am Ende: http://forums.vwvortex.com/showthre...Follower-i-ve-seen-yet&highlight=Cam+Follower
Nochmal Glück gehabt: http://forums.vwvortex.com/showthre...llower-Pictures-Inside&highlight=Cam+Follower
Wenn man etwas googelt findet man diverse Threads aus allen möglichen Foren mit diesem Problem. Man kann nicht bestimmen wie lange sowas normalerweise hält weil man nicht weiß woran es liegt dass er verschleißt. Es gibt Fälle da hält er 200tsd km, dann wieder nur 40tsd km. Man kann nur folgendes FIX sagen: Jeden TFSI betrifft es! Den einen mehr, den anderen weniger aber früher oder später wird jeder eingehen. Spätestens wenn die Beschichtung ab ist gehts rapide bergab mit dem Stößel und schlussfolgerlich auch mit der Nockenwelle. Motortuning, stärkere Benzinpumpen etc. alles was der Benzinpumpe mehr Leistung abverlangt verstärkt den Verschleiß natürlich.
Wie man auf dem APR-Links sieht gibt es bereits Service Informationen vom Händler für die Arbeiter aber NUR in Amerika. Dort betrifft es vorallem den Motorcode BPY aber genau hier liegt der Fehler! Ich habe alle möglichen Foren und Links durchforstet und es betrifft wirklich alle TFSI Motoren. Seis ein S3 ( BHZ ) oder ein GTI Edition 30 ( BYD ), sogar 1-2 Jahre alte Golf R haben nach wenigen tausend km bereits Verschleiß auf ihren Stößeln. Deshalb nicht lange fackeln und kontrollieren sowie ggf. tauschen. Ich habe mir die Teile Original von VW geholt ( Stößel und Dichtring ) für ca. 40€. Das kontrollieren bzw. tauschen ist wirklich nicht schwer jedoch sollte man das passende Werkzeug besitzen.
Hier eine Tauschanleitung ( auf englisch )
http://www.briskoda.net/forums/topic/142836-how-to-change-fuel-pump-cam-follower-on-2-0-tfsi/
Aber in dem Fall sagen Bilder mehr als 1000 Worte.
Info: TDC bedeutet Top Death Centre und heißt quasi den Motor auf OT stellen. Wer mit dem Begriff was anzufangen weiß, hier mein Tipp: Absolut nicht nötig. Wenn die Nocke etwas unpassend steht und man so die Pumpe schwer draufbekommt einfach einen hohen Gang einlegen und den Motor etwas vordrehen indem man das Fahrzeug nach vor schiebt. Aber achtung. Entweder Batterie abklemmen oder Sicherung Nr. 27 ziehen sonst aktiviert man beim Tür öffnen die hintere Kraftstoffpumpe und es pisst aus der Vorlaufleitung.
Ich will hier sicher keine Angst verbreiten aber wenn man sich etwas mit dem Thema außeinandersetzt sollte klar sein dass man hier nicht am falschen Ende sparen darf. Entweder man lässt es kontrollieren oder man kontrolliert es selber. Eine Reperatur kostet im Falle des Falles dann weit über 3000€ oder kann sogar zu einem kapitalen Motorschaden führen. ( Becherstößel bricht durch, abgebrochenes Teil fliegt in die Steuerkette welche die beiden Nockenwellen verbindet, Steuerkette reißt ab und Kolben küsst die Ventile ).
Falls es fragen gibt, ruhig stellen!
Zum Schluß: Mein Becherstößel nach 62.000 km am BWJ


Soviel von mir,
Mfg Klaus
Ich hab hier zwar noch wenig bis garnichts geschrieben möchte aber bei meinem ersten Thema hier eine wichtige Sache für alle 2.0 TFSI Fahrer erwähnen. Nämlich die Problematik mit dem vorzeitigen Verschleiß des Becherstößels/Cam Followers an der Benzin-Hochdruckpumpe des 2.0 TFSI. Es betrifft ansich alle EA113 TFSI Motoren also bei Seat dürfte es nur der BWA und der BWJ sein. Es sind die Motoren gebaut von 2005-2009 mit 185Ps, 200 Ps und 241Ps betroffen. Der CDLA im Cupra R ( Facelift) mit 265 ist ebenfalls betroffen weil dieser Motor im Grunde der EA113 Motorengeneration entsprungen ist und somit kein echter TSI ist. Herkömmliche TSI-Motoren sind davon nicht betroffen. Für jeden einfach erkennbar! Wenn der Motor die große Motorabdeckung mit dem Luftfilter-Einsatz drinnen hat, dann ist er betroffen. Ein anderes Erkennungsmerkmal wäre der Ölmeßstab. Ist dieser vor dem Motor dann ist er betroffen, ist er links
Zur Einleitung einmal etwas Input: http://www.goapr.de/fsi_pumpe_tech_hinweise.html
Worst Case Szenario: http://forums.vwvortex.com/showthre...heck-your-Cam-Follower&highlight=Cam+Follower
Ebenfalls am Ende: http://forums.vwvortex.com/showthre...Follower-i-ve-seen-yet&highlight=Cam+Follower
Nochmal Glück gehabt: http://forums.vwvortex.com/showthre...llower-Pictures-Inside&highlight=Cam+Follower
Wenn man etwas googelt findet man diverse Threads aus allen möglichen Foren mit diesem Problem. Man kann nicht bestimmen wie lange sowas normalerweise hält weil man nicht weiß woran es liegt dass er verschleißt. Es gibt Fälle da hält er 200tsd km, dann wieder nur 40tsd km. Man kann nur folgendes FIX sagen: Jeden TFSI betrifft es! Den einen mehr, den anderen weniger aber früher oder später wird jeder eingehen. Spätestens wenn die Beschichtung ab ist gehts rapide bergab mit dem Stößel und schlussfolgerlich auch mit der Nockenwelle. Motortuning, stärkere Benzinpumpen etc. alles was der Benzinpumpe mehr Leistung abverlangt verstärkt den Verschleiß natürlich.
Wie man auf dem APR-Links sieht gibt es bereits Service Informationen vom Händler für die Arbeiter aber NUR in Amerika. Dort betrifft es vorallem den Motorcode BPY aber genau hier liegt der Fehler! Ich habe alle möglichen Foren und Links durchforstet und es betrifft wirklich alle TFSI Motoren. Seis ein S3 ( BHZ ) oder ein GTI Edition 30 ( BYD ), sogar 1-2 Jahre alte Golf R haben nach wenigen tausend km bereits Verschleiß auf ihren Stößeln. Deshalb nicht lange fackeln und kontrollieren sowie ggf. tauschen. Ich habe mir die Teile Original von VW geholt ( Stößel und Dichtring ) für ca. 40€. Das kontrollieren bzw. tauschen ist wirklich nicht schwer jedoch sollte man das passende Werkzeug besitzen.
Hier eine Tauschanleitung ( auf englisch )
http://www.briskoda.net/forums/topic/142836-how-to-change-fuel-pump-cam-follower-on-2-0-tfsi/
Aber in dem Fall sagen Bilder mehr als 1000 Worte.
Info: TDC bedeutet Top Death Centre und heißt quasi den Motor auf OT stellen. Wer mit dem Begriff was anzufangen weiß, hier mein Tipp: Absolut nicht nötig. Wenn die Nocke etwas unpassend steht und man so die Pumpe schwer draufbekommt einfach einen hohen Gang einlegen und den Motor etwas vordrehen indem man das Fahrzeug nach vor schiebt. Aber achtung. Entweder Batterie abklemmen oder Sicherung Nr. 27 ziehen sonst aktiviert man beim Tür öffnen die hintere Kraftstoffpumpe und es pisst aus der Vorlaufleitung.
Ich will hier sicher keine Angst verbreiten aber wenn man sich etwas mit dem Thema außeinandersetzt sollte klar sein dass man hier nicht am falschen Ende sparen darf. Entweder man lässt es kontrollieren oder man kontrolliert es selber. Eine Reperatur kostet im Falle des Falles dann weit über 3000€ oder kann sogar zu einem kapitalen Motorschaden führen. ( Becherstößel bricht durch, abgebrochenes Teil fliegt in die Steuerkette welche die beiden Nockenwellen verbindet, Steuerkette reißt ab und Kolben küsst die Ventile ).
Falls es fragen gibt, ruhig stellen!
Zum Schluß: Mein Becherstößel nach 62.000 km am BWJ


Soviel von mir,
Mfg Klaus
Zuletzt bearbeitet: